Wuligers Woche

Mein Dilemma mit Bibi

Manchmal peinlich: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Foto: Flash 90

Es hat sich etwas bewegt in Deutschland. Als Jude muss man sich nicht mehr total vom Zionismus distanzieren, um akzeptiert zu werden. Dass die Kinder Israels sich dem gleichnamigen Staat verbunden fühlen, wird inzwischen als eine Art ethnisch-kulturelle Macke geduldet.

Doch das Verständnis hat seine Grenzen: Bei Benjamin Netanjahu hört die Toleranz auf. »Kriegstreiber« und »Rechtspopulist« sind noch die nettesten Bezeichnungen, die der liberale Konsens für Israels Ministerpräsidenten kennt. Bibi ist als jüdische Hassfigur für aufgeklärte Westeuropäer das, was George Soros für Rechtspopulisten ist.

Meisterleistung Ich kann das irgendwie sogar verstehen. Ich mag den Mann auch nicht. Er ist laut und vulgär. Seine öffentlichen Auftritte ähneln denen von Modeschmuckverkäufern auf TV-Shoppingkanälen. Die Ethik mit Löffeln gefressen hat er auch nicht, glaubt man den israelischen Korruptionsermittlern. Und seine Gattin Sa­ra erst …

Dummerweise nur macht Netanjahu sicherheitspolitisch so gut wie alles richtig. Alleine schon, dass er verhindert hat, dass der Bürgerkrieg in Syrien auf Israel überschwappt, ist eine Meisterleistung. Und dass Israel, allen Widrigkeiten zum Trotz, heute weltpolitisch stärker dasteht als seit Langem, ist auch sein Verdienst. Aber sagen Sie das mal in guter Gesellschaft. Eher verzeiht man Ihnen einen lauten Rülpser.

Was mich tröstet, ist, dass ich mit meiner Einschätzung nicht alleine dastehe. Eine ganze Reihe Freunde, die, wie ich, eigentlich beim Wort »Likud« schon Pickel kriegen, gestehen mittlerweile zähneknirschend ein, dass Bibi keinen schlechten Job macht. Das teilen wir mit vielen Israelis. Es ist kein Zufall, dass inzwischen alle relevanten Parteien mehr oder minder auf seine Linie eingeschwenkt sind, bis hin zu den Sozialdemokraten.

Ausstrahlung Wenn der Mann nur nicht so peinlich wäre. Nach jeder Pressekonferenz von Netanjahu gerät man in Rechtfertigungszwang, nicht des Inhalts halber, sondern wegen der Form. Wahrscheinlich deshalb hoffen hierzulande viele, dass Netanjahu möglichst bald von jemandem mit angenehmerer Ausstrahlung abgelöst wird.

Favorit in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, vor allem bei den Frauen, ist derzeit Yair Lapid von der liberalen »Jesch Atid«-Partei. Der sieht nicht nur gut aus – angeblich wie George Clooney –, er hat auch angenehme Umgangsformen. Mit Lapid als Israels Premierminister wäre wahrscheinlich noch die krasseste Hardliner-Politik in Deutschland vermittelbar.

Leider sieht es derzeit nicht so aus, als ob der Wunsch bald in Erfüllung gehen könnte. In Umfragen liegt der Likud uneinholbar vorne. Wir werden wohl weiter angestrengt erklären müssen, dass, nur weil Bibi etwas sagt oder tut, es deshalb nicht automatisch falsch ist. Und hoffen, dass er trotzdem bald durch einen Sympathieträger ersetzt wird. In der Zwischenzeit gründe ich eine Selbsthilfegruppe, die Anonymen Netanjahu-Fans. »Guten Tag, ich heiße Mike und bin Bibi-Anhänger.«

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025