Mediathek

Mehr als »The Dude« - Western »True Grit« und Doku zu Jeff Bridges

Im Werk der Brüder Joel und Ethan Coen geht es meist um typische US-amerikanische Träume und Alpträume. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sie dabei irgendwann auch beim amerikanischsten aller US-Genres landeten - dem Western.

»True Grit« von 2010 erzählt von einem 14-jährigen Mädchen (Hailee Steinfeld), dessen Vater ermordet wurde und das einen abgehalfterten Marshal (Jeff Bridges) anheuert, um Rache zu nehmen. Ein junger, hitzköpfiger Texas Ranger (Matt Damon) schließt sich dem Duo an. Die Jagd nach dem Bösewicht erweist sich dabei aber als waghalsige Odyssee durch einen winterlichen Kosmos voller absonderlich-gefährlicher Begegnungen.

Remake von »The Marshal« mit John Wayne

Ein spannender, bildgewaltiger Western nach einem Roman, den bereits Henry Hathaway mit John Wayne unter dem Titel »Der Marshal« adaptierte. Bis auf wenige Abweichungen bleibt das Remake in Handlung und Erzähltonfall nahe am Original, wobei Hauptdarsteller Jeff Bridges durchaus in Bann schlägt, auch wenn er nicht an die Ausstrahlung John Waynes heranreicht.

Lesen Sie auch

Ergänzend zu dem ungewöhnlichen Western zeigt Arte die Doku »Jeff Bridges und The Dude«. Die Figur des »Dude« in dem Coen-Film »The Big Lebowski« (1998) katapultierte Bridges mit über 50 Jahren in die erste Riege der US-Stars, wodurch der bis dahin eher auf Nebenrollen und Genrefilme abonnierte Mime fortan öfter im Rampenlicht stand und mit seiner Rolle in »Crazy Heart« (2010) auch einen »Oscar« als bester Darsteller gewann.

Bis zu »The Big Lebowski« hatte sich der Sohn einer Schauspielerfamilie vor zu viel Sichtbarkeit eher gedrückt. Obwohl er schon seit dem Ende der 1960er-Jahre vor der Kamera stand, kam seine Karriere nicht richtig in Gang. Bridges fehlte die Begeisterung für die Schauspielerei, die er nur aus wirtschaftlichen Gründen betrieb. Lieber frönte er seiner Kunstleidenschaft und versuchte sich in Musik, Malerei, Bildhauerei und Fotografie. Mit seiner Frau und seinen Kindern lebte er zurückgezogen in Montana.

Ikonische Identifikationsfigur

Doch dann schrieben ihm die Coen-Brüder die Rolle eines kiffenden Späthippies, der am liebsten den ganzen Tag im Bademantel und Boxershorts herumläuft und einen »White Russian« nach dem anderen trinkt, auf den Leib. Mit dieser Rolle des ziellos durchs Leben treibenden »Slackers« konnte sich Bridges anscheinend identifizieren. »The Dude« verkörperte einen coolen Gegenentwurf zur Leistungsgesellschaft und schuf eine ikonische Identifikationsfigur, die Bridges den Weg an die Spitze ebnete. Die informative Dokumentation von Charles-Antonine de Rouvre beleuchtet diesen eigenwilligen Zufall und zeichnet das Porträt eines untypischen Spätzünders.

»True Grit« + Doku »Jeff Bridges und ›The Dude‹ «, in der Arte-Mediathek.

Andenken

Neues Buch über Margot Friedländer: »Eine Stimme für das Leben«

Am 9. Mai dieses Jahres ist mit Margot Friedländer eine der bekanntesten Schoa-Überlebenden gestorben. Nun kommt ein Buch über sie heraus - mit Fotos, Gedanken und Erinnerungen

von Leticia Witte  29.09.2025

Berlin

Antisemitismus-Debatte: Böhmermann sagt Rapper-Auftritt ab

Bei der Ausstellung »Die Möglichkeit der Unvernunft« war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut

 29.09.2025

Comedy

50 Jahre Saturday Night Live im US-TV: Frecher Humor in einst toter Fernsehzeit

Vor einem halben Jahrhundert flimmerte in den USA erstmals »Saturday Night Live« über die Fernsehbildschirme. Die Zukunft der Sendung ist ungewiss, weil sich die Mediennutzung junger Leute und die politische Großwetterlage verändert haben

von Konrad Ege  29.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  29.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025

Nachruf

Adieu, Jahrhundertmensch!

Zum Tod der einzigartigen österreichischen Reporterlegende Georg Stefan Troller

von Sophie Albers Ben Chamo  27.09.2025

Kommentar

Der ESC kann auf israelfeindliche Staaten verzichten

Eine Reihe von Ländern will den Eurovision Song Contest 2026 boykottieren, sollte Israel daran teilnehmen. Gut möglich also, dass Spanien, die Niederlande und Slowenien nächstes Jahr in Wien fehlen werden. Na und?

von Jan Feddersen  26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, werden geehrt

 25.09.2025