Antisemitismus

Meditieren in Auschwitz

Weder Buddha noch buddhistische Schriften nehmen Bezug auf das Judentum. Foto: Getty Images/iStockphoto

Antisemitismus

Meditieren in Auschwitz

Buddhismus ist auch bei vielen Juden sehr populär. Aber er ist keineswegs die friedliche und tolerante Religion, als die er oft dargestellt wird

von Christopher L. Schilling  25.07.2021 08:34 Uhr

Buddhismus stößt seit den 50er-Jahren auf großes Interesse im Westen. Auch viele, meist amerikanische, Juden wenden sich mehr und mehr dem Buddhismus zu, was zu Wortspielen wie »Jubus«, »Bujus« oder »Jewbus« geführt hat. Zahlen zur Größe des Phänomens gehen in der Wissenschaft auseinander. Mal ist von 2,5 bis sechs Prozent der amerikanischen Juden oder 16 Prozent der amerikanischen Buddhisten die Rede, wobei die große Mehrheit buddhistischer Lehrer in Amerika jüdischer Herkunft sei. Und mal heißt es, diese Zahlen seien übertrieben.
Generell kann aber ein starker Trend oder zumindest ein Interesse vieler Juden am Buddhismus erkannt werden, ähnlich wie in der westlichen Gesellschaft im Allgemeinen. Weitgehend unerkannt bleibt dabei aber Antisemitismus im buddhistischen Kontext, welcher oft als friedlichere Alternative etwa zum Christentum oder zum Islam wahrgenommen wird.

KONSUMARTIKEL Buddhismus wird im Westen oft als Philosophie oder eine Art Wohlfühltechnik präsentiert, was er natürlich nicht ist. Trotz seiner gegenwärtigen Vermarktung als Konsumartikel in westlichen Gesellschaften beruht der Buddhismus auf Glaube, Hingabe, Ritualen, der überirdischen Natur Buddhas sowie himmlischen Wesen. Er ist damit klar eine Religion. Und diese Religion ist, wie andere, in ihrer Geschichte und Gegenwart oft von Gewalt geprägt.

Auch der Buddhismus ist in Geschichte und Gegenwart oft von Gewalt geprägt.

Man denke nur an die nationalistische Gewalt von buddhistischen Mönchen gegen muslimische Minderheiten in Myanmar oder Tamilen in Sri Lanka, buddhistische Mönche in Thailands Armee, buddhistische Kampfmönche im feudalen Japan oder an Pol Pot, der einst buddhistischer Mönch war, genauso wie sein »Schlächter« Ta Mok.
Dazu sind vereinzelte Fälle von Selbstverbrennungen Teil buddhistischer Geschichte sowie Selbstmumifizierungen und religiös motivierte Kriege gegen Andersgläubige, etwa durch die Mongolen oder den 5. Dalai Lama (1617–1682) von Tibet. Und in buddhistischen Texten selbst findet man eine Geschichte über den bewaffneten »Bodyguard« des Buddha, der drohte, dem Gegner den Kopf in zwei Teile zu schlagen, sollte er den Buddha beleidigen. Frühe buddhistische Texte beschreiben auch, wie Buddha um Rat gebeten wurde, wie man ein benachbartes Königreich am besten angreifen könne.

WERTE Auch heute ist eine Auseinandersetzung mit dem Buddhismus nötig, auch wenn es um religiösen Antisemitismus geht. Das World Values Survey hat ergeben, dass Buddhisten antisemitischer sind als Christen oder Menschen ohne Glaubenszugehörigkeit. Erschreckende 33 Prozent der Buddhisten zogen es hier vor, keinen jüdischen Nachbarn zu haben (19,9 Prozent waren es bei Protestanten und 17,7 bei Katholiken). Dies ist zwar weit entfernt von den 83 Prozent der Schiiten, aber dennoch natürlich 33 Prozent zu viel. Die Befragung ergab auch, dass Buddhisten, die ihrer Religion große Bedeutung zumessen, auch tendenziell antisemitischer sind.
Die Anti-Defamation League fand in einer anderen Befragung heraus, dass Südkorea (ein Land, das traditionell vom Buddhismus geprägt ist) eines der antisemitischsten Länder der Welt ist: Südkoreaner sind im Durchschnitt mehr als doppelt so antisemitisch wie der Weltdurchschnitt. (Wobei nach dem World Values Survey Christen und Atheisten dort aber generell antisemitischer sind als Buddhisten.)

Antisemitismus ist auch Teil der buddhistischen Moderne in Japan. Führende Gelehrte wie Hakuun Yasutani (bekannt vor allem durch Philip Kapleaus Klassiker Die drei Pfeiler des Zen) war ein virulenter Antisemit und Kriegstreiber im Zweiten Weltkrieg, der in Juden Verbreiter von »bösen« Ideen wie Freiheit und Gleichheit sah. Nach dem Zweiten Weltkrieg reiste er dann in die Vereinigen Staaten und wurde Lehrer von einflussreichen Buddhisten wie Robert Baker Aitken und Taizan Maezumi.

Der buddhistische Gelehrte und Predi­ger des Nichiren-Buddhismus, Tanaka Chiga­ku, hetzte, dass Juden für sozialen Unfrieden in Japan sorgen würden. Vor allem in akademischen Zirkeln würden sie Liberalismus verbreiten und die Moral der Menschen untergraben, um die Weltherrschaft an sich reißen zu können. Genauso war der auch in Deutschland mittlerweile viel gelesene und verehrte D. T. Suzuki Antisemit und im engen Kontakt mit dem Nazi (und späterem Zen-Meister) Karlfried Graf Dürckheim. In den Worten eines seiner eigenen Bücher hatte Suzuki sogar einen »starken Einfluss auf den militärischen Geist der Nazis«.

ZEN-NAZITUM Die Nazis waren tatsächlich sehr interessiert am Buddhismus. Heinrich Himmler entsandte eine Expedition, geführt von SS-Sturmbannführer Ernst Schäfer, nach Tibet auf der Suche nach Spuren einer herbeifantasierten arischen Urreligion in buddhistischen Texten. Himmler plante zudem Meditationszentren in Deutschland und ernannte den Sanskrit-Wissenschaftler Walther Wüst zum Direktor der »Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe« sowie zum Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Als einer der einflussreichsten »Wissenschaftler« der Nazis hatte Wüst eine neue Nazireligion im Sinn, die im Hinduismus und Buddhismus ihre Wurzeln haben sollte und sogar eine Linie von Buddha zu Hitler sah. Kein Wunder also, dass der »Völkische Beobachter« am 11. Januar 1942, neun Tage vor der Wannsee-Konferenz, Teile von D. T. Suzukis Buch Zen und die Kultur Japans druckte.

Himmler ließ in Tibet nach einer »arischen Urreligion« suchen.

Der deutsche Philosoph Eugen Herrigel, dem oft zugeschrieben wird, mit seinem Klassiker Zen in der Kunst des Bogenschießens als Erster Zen-Buddhismus in Europa vorgestellt zu haben, war ebenfalls Nazi. Gershom Scholem sprach in diesem Zusammenhang vom »Zen-Nazitum«. Auch frühere Antisemiten wie Richard Wagner zeigten ein großes Interesse am Buddhismus. So plante er die Oper Die Sieger, die buddhistische Mönche zum Thema haben sollte.

TERROR 1995 kam es in Japan zum bisher schlimmsten Terroranschlag des Aum-Shinrikyo-Kultes, heute Aleph genannt. 13 Menschen verloren dabei ihr Leben, 54 weitere wurden stark verletzt, nachdem der Kult einen Gasanschlag auf die U-Bahn in Tokio verübte. Aum Shinrikyo basiert auf Yoga und Buddhismus, wobei der 2018 hingerichtete Sektenführer Asahara sich als Jesus sah. Die Mitglieder können am ehesten als Buddhisten beschrieben werden, die eine Art Armageddon herbeisehnen, um einen ursprünglichen Buddhismus wiederherzustellen. Um dies zu erreichen, versuchen sie, schlechtes Karma der Menschheit mit ihren Morden zu beseitigen.

Antisemitismus ist dabei zentral in der Ideologie des Kultes. Zwei Monate vor dem Giftgasanschlag auf die U-Bahn in Tokio veröffentlichte der Kult ein Traktat, das Juden den Krieg erklärte. Diese hätten Japans Position nach dem Zweiten Weltkrieg ausgenutzt, um ihrem Ziel, die Welt zu dominieren, näherzukommen, nachdem sie die Vereinigten Staaten bereits kontrollieren würden. Seine Gegner bezeichnete der Kult zudem als »jüdische Japaner«.

Die buddhistisch beeinflusste Aum-Sekte bezeichnete ihre Gegner als »jüdische Japaner«.

Buddhistische Meditationstechniken werden zudem von Nichtbuddhisten missbraucht, Gedanken und Emotionen zu beruhigen, bevor sie morden, wie dies 2011 ein norwegischer Rechtsterrorist tat, bevor er acht Menschen mit einer Autobombe und danach 69 weitere in einem Sommercamp ermordete.

KARMA Dennoch wurde der Buddhismus von der Antisemitismusforschung, auch in Deutschland, bisher weitgehend ignoriert. Man fragt sich, warum es nicht mehr Entsetzen in der deutschen Öffentlichkeit gibt, wenn Organisationen wie die »Zen Peacemakers« Meditationstreffen in Auschwitz abhalten, um dort »festgefahrene Gedankenmuster loszulassen«. Dies würde in Auschwitz besonders leichtfallen, so die Gruppe.
Weder Buddha noch buddhistische Schriften nehmen Bezug auf das Judentum. Dennoch ist das Konzept von Karma in Bezug auf den Holocaust sehr verstörend. Hier gibt es nicht genügend Stellungnahmen buddhistischer Geistlicher oder Organisationen, dass Juden dem Holocaust nicht aufgrund ihres schlechten Karmas zum Opfer fielen. Eine friedliebende Religion wäre nur eine solche, wenn sie eine solche Interpretation von Karma offen ablehnt.

Diese Beispiele sind sicherlich nicht repräsentativ für Buddhismus im Allgemeinen. Religiös geprägten Antisemitismus lediglich als ein christliches oder islamisches Problem zu sehen, wäre aber ein Fehler. Buddhismus ist keine Wohlfühlpraxis, sondern eine Religion, die für die schrecklichsten Dinge missbraucht werden kann, eben auch Antisemitismus.

Der Autor ist Jurist und promovierter Politologe. Sein Buch »Zen Judaism: The Case Against a Contemporary American Phenomenon« erschien dieses Jahr bei Palgrave Macmillan.

Mirna Funk

»In Tel Aviv bin ich glücklich«

Seit einem Jahr lebt die Berliner Autorin in Israel. Nun hat sie einen Reiseführer geschrieben. Mit uns spricht sie über Lieblingsorte, Israel in den 90er-Jahren und Klischees

von Alicia Rust  15.05.2025

Yael Adler

»Mir geht es um Balance, nicht um Perfektion«

Die Medizinerin über die Bedeutung von Ballaststoffen, darmfreundliche Ernährung als Stimmungsaufheller – und die Frage, warum man trotzdem auch mal eine Bratwurst essen darf

von Ayala Goldmann  15.05.2025

Basel

Israel und Österreich im zweiten ESC-Halbfinale

Beim ESC werden die letzten zehn Finalplätze vergeben. 16 Länder treten an, darunter Yuval Raphael für Israel. Auch JJ aus Österreich und das Duo für Deutschland, Abor & Tynna, stehen auf der Bühne

 15.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Mai

 14.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 14.05.2025