80. Geburtstag

Mazal tov, Woody!

Aufklärer: Woody Allen erläutert 1972 seinen Zuschauern, was sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. Foto: dpa

Es gibt drei Regeln beim Filmemachen, die für jeden Regisseur uneingeschränkt gelten: »Du sollst nicht langweilen, du sollst nicht langweilen, und du sollst nicht langweilen!« Nicht viele Regisseure haben diese Maxime von Billy Wilder beherzigt. Der 1935 in Brooklyn als Allan Stewart Konigsberg geborene Regisseur Woody Allen, der am 1. Dezember 80 Jahre alt wird, hat diese Regel beinahe immer befolgt.

Jeder Film von Allen ist ein Ereignis. Seit nun schon mehr als 40 Jahren dreht er mit geradezu beängstigender Regelmäßigkeit einen Klassiker nach dem anderen. Mindestens einen neuen Film pro Jahr bringt er heraus. Und ob Der Stadtneurotiker, Scoop oder Whatever Works – seine Werke entzünden die Fantasie des Zuschauers jedes Mal aufs Neue. Man fragt sich, welche absurd-fesselnden Charaktere und Geschichten wird er beim nächsten Mal entwickeln?

Humanität Meinen ersten Woody-Allen-Film habe ich Anfang der 70er-Jahre gesehen. Der Schläfer hieß die verrückte Geschichte, in der der Protagonist geklont wird. Der Film ist aber auch hintergründig, wie so oft bei Allen nur scheinbarer Klamauk. Er zeigt uns, wie man mit Diktatoren umgehen muss, wie man sich mit Anarchie der Gehirnwäsche durch totalitäre Systeme widersetzen kann.

Schon hier, in dem mehr als 40 Jahre alten Film, ist alles angelegt, das das Werk Allens auszeichnet. Er hat eine Form von Melancholie und Humor, die sehr pessimistisch-melancholisch ist. Durch diese Stimmung schimmert jedoch immer auch Hoffnung durch, Glaube an die Humanität.

Allen ist aber auch ein formbewusster Filmemacher. Ihn auf kauzige Charaktere und Handlungen wie im Stadtneurotiker zu beschränken, wäre ein Fehler. Als Regisseur hat er neue Erzählformen in Filmen ausprobiert, die immer überraschen. Man denke nur an den Tennisball in Match Point oder an The Purple Rose of Cairo, in dem die Helden immerzu hinein- und herausgehen aus dem eigenen Film. Seine Filme sind verankert in jüdischen Erzähltraditionen: sein Denken, sein Pessimismus, seine Ironie, seine Distanz zu den Menschen, die Distanz zu sich selbst, die Liebe zum Versponnenen, die Schnelligkeit der Dialoge.

Widerstand Mein Lieblingsfilm? Ganz klar: Zelig! Der 1983 gedrehte fiktionale Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des ewigen Anpassers, der sich seiner politischen Umwelt chamäleonartig angleicht und sich nach der Macht duckt. Gleichzeitig ruft Allen uns – ohne zu belehren – implizit zu: Seid nicht so wie dieser furchtbare Zelig! Leistet Widerstand!

In diesem Sinne, Woody: Danke für die vielen schönen Stunden im Kino, Mazal tov, bis 120 und weit darüber hinaus!

Die Autorin ist Regisseurin und Präsidentin der Berliner Akademie der Künste.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025