Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Nach drei Spielen und einigen Social Media-Posts war El Ghazis Zeit im Mainz 05-Trikot abgelaufen Foto: picture alliance / Laci Perenyi

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025 09:03 Uhr

Der fast zweijährige Streit um israelfeindliche Social-Media-Posts des Profi-Fußballers Anwar El Ghazi wird für dessen ehemaligen Verein Mainz 05 voraussichtlich deutlich teurer als bislang bekannt. Nach einer mündlichen Berufungsverhandlung vor dem Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz erklärten beide Parteien, sie wollten über die ausgesprochene Kündigung doch eine außergerichtliche Einigung suchen (AZ: 3SLa 254/24). Inhalt der angestrebten Vereinbarung ist in erster Linie die Summe, die der Sportler zusätzlich zu bereits überwiesenen Gehaltsnachzahlungen in Höhe von 1,5 Millionen Euro noch erhält.

Die Ansprüche leitet El Ghazi aus der Gehaltsdifferenz bei Mainz 05 und seinem späteren Verein Cardiff City ab. Im Raum steht ein Betrag von zusätzlichen rund 800.000 Euro.

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt. Es sprach El Ghazi ausstehende Gehaltszahlungen und Zuschläge in Höhe von 1,5 Millionen Euro zu und verurteilte den Verein, den Niederländer marokkanischer Herkunft weiter zu beschäftigen. Seine Social-Media-Einträge rechtfertigten keine fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

El Ghazi auf Instagram unter anderem die Parole »From the River to the Sea, Palestine will be free« gepostet

Nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hatte El Ghazi auf der Plattform Instagram unter anderem die Parole »From the River to the Sea, Palestine will be free« (»Vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei sein«) gepostet, die auch von radikalen Organisationen verwendet wird, die das Existenzrecht Israels bestreiten. In der Folge hatte Mainz 05 den Spieler zunächst freigestellt, den Konflikt nach einer vermeintlichen Reueerklärung jedoch in einer Presseerklärung für beigelegt erklärt.

El Ghazi reagierte mit einem weiteren Social-Media-Post, in dem er den Tod jeglicher Zivilisten, Antisemitismus, Besatzung, Apartheid und Völkermord gleichermaßen verurteilte. Weil er in der Erklärung zugleich zurückwies, er habe sich von seinen bisherigen Ansichten distanziert, sprach der Bundesligaverein eine fristlose Kündigung aus. epd/ja

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025