»Yerushalayim Shel Zahav«

Lied aus Gold

Naomi Shemer sel. A. Foto: Flash 90

Jerusalem, Al Quds, Yerushalayim – die »Goldene Stadt« hat viele Namen. Nicht nur mit Worten wird heftig um sie gestritten. Sie wird auch auf vielfältigste Weise besungen, und zwar in den höchsten Tönen: in Psalmen und Gedichten, in Rocksongs oder klassischen Liedern. Doch so herzergreifend wie im Song »Yerushalayim Shel Zahav« aus dem Jahr 1967 ist die Goldene Stadt nur selten besungen worden. Das Lied ist zum Klassiker geworden, den in Israel jedes Kind kennt. Scheinbar jeder israelische Popstar hat das Lied irgendwann schon einmal gesungen.

Geschrieben hat den Song Naomi Shemer, die den Auftrag vom damaligen Bürgermeister Jerusalems, Teddy Kollek, erhalten hatte, aus Anlass des Israelischen Songfestivals am 15. Mai 1967. Das Lied war nicht für den Wettbewerb, sondern als eine Art Lückenfüller gedacht, um die lange Bedenkzeit der Juroren zu überspielen. Doch es kam ganz anders: Naomi Shemers Song hat die Zeit überdauert und seine Schöpferin berühmt gemacht. Seit damals gilt die Komponistin als Grande Dame des israelischen Liedes.

Als Interpretin wählte Naomi Shemer ausgerechnet die bis dato noch völlig unbekannte Shuli Nathan aus, eine Art israelische Joan Baez, ebenfalls ausgestattet nur mit Gitarre, aber empfindsamer. Was damals kaum einer ahnte: Der Song war eine »Nachdichtung« – um den Begriff des »Plagiats« zu vermeiden – des baskischen Wiegenliedes »Pello Joxepe«, das Naomi Shemer erst ein paar Jahre zuvor aufgeschnappt hatte. Der Songwriterin, die sich zeitlebens gegen Plagiatsvorwürfe gewehrt hatte, fiel erst kurz vor ihrem Tod wieder ein, dass sie den Song möglicherweise rein zufällig vorher schon einmal gehört haben könnte.

liebe Der Song besticht nicht nur durch seine wunderschöne Melodie, sondern vor allem deshalb, weil sich darin die ganze Heimatliebe Naomi Shemers spiegelt. Die Komponistin wurde 1930 in Kvutsat Kinneret geboren, einem Kibbuz am See Genezareth, den ihre Eltern Rivka und Meir Sapir gegründet hatten. Shemer schwärmte zeitlebens von den heute riesigen Eukalyptusbäumen, die ihre Eltern 1912 kurz nach ihrer Alija gepflanzt hatten. »Als Mama hierherkam, so hübsch und jung, hat Papa ihr das Haus auf dem Hügel gebaut. Seither ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen, aber der Eukalyptushain, die Brücke, das Boot – sie sind immer noch da«, erinnerte sich Naomi Shemer kurz vor ihrem Tod in einem Interview.

Naomi Shemers Heimatliebe entspricht der Liebe aller Zionisten zu Israel. Es ist die Liebe zu Jerusalem als Mittelpunkt der jüdischen Welt. Diese Liebe teilt Naomi Shemer mit vielen Künstlern, auch mit Else Lasker-Schüler, die der Goldenen Stadt 1939 mit dem Gedicht »Jerusalem« ein Denkmal gesetzt hat. »Gott baute aus Seinem Rückgrat: Palästina/ aus einem einzigen Knochen: Jerusalem/ Ich wandele wie durch Mausoleen –/ Versteint ist unsere Heilige Stadt«, heißt es dort.

cover-versionen Bei so viel Liebe erstaunt es keinesfalls, dass Naomi Shemer drei Wochen nach Uraufführung von »Yerushalayim Shel Zahav« eine der Strophen änderte, um die Wiedervereinigung der Stadt zu feiern. Die unmissverständliche Botschaft: Jerusalem, das ist die Hauptstadt des jüdischen Volkes. Die israelischen Soldaten intonierten den Song, als sie die Kotel aus jordanischer Hand zurückeroberten. So wurde aus einem Heimatlied kurzerhand ein Marschbefehl.

Umso verblüffender ist die Vorstellung, wer alles dieses Lied schon einmal gesungen hat: natürlich die israelisch-jemenitische Sängerin Ofra Haza, die fast jedes israelische Lied irgendwo irgendwann schon einmal gesungen hat. Oder die junge Schlagersängerin Liel Kolet, die im selben Kibbuz groß wurde wie Naomi Shemer. Kurios nur, dass Liel Kolet den Song mit Klaus Meine von der Rockband Scorpions eingespielt hat.

Schon stimmiger wirkt die Verwendung des Titels in der pathetischen Schlussszene von Steven Spielbergs Holocaust-Drama Schindlers Liste oder bei der georgisch-jüdischen Sängerin Neka Sebiskveradze. Auf Georgisch heißt der Song übrigens »Oqros Ierusalimi« – und ist überaus schmalzig geraten. Ein bisschen kitschig, aber dennoch zu Herzen gehend, ist Björn Casapietras »Yerushalayim Shel Zahav«.

zionistisch Für den Berliner Tenor, der bei seinen Konzerten in ostdeutschen Kirchen auch mit der »Hatikvah« und jiddischen Stücken auftritt, ist das Singen des Liedes eine Herzensangelegenheit. »Meine Überzeugung ist, dass ich das jüdische Volk und Israel unterstützen will, so oft und so gut ich kann«, sagte er jüngst im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen. »Und die Reaktionen des Publikums sind erfreulicherweise immer sehr positiv. Bei ›Yerushalayim Shel Zahav‹ ist der Applaus meistens am stärksten.«

Wer allerdings schon diese Version für pathetisch hält, der sollte sich einmal die grässlich-kitschige Interpretation von Sir Cliff Richard anhören. Seine Version erinnert stark an die Spätfolgen eines unbehandelten Jerusalem-Syndroms. Warum sich Cliff Richard als bekennender Christ ausgerechnet an der Jerusalem-Hymne »Yerushalayim Shel Zahav« vergangen hat, kann man sich denken. Der Staat Israel kann sich seine Freunde nicht aussuchen. Schlimm ist diese Version allemal.

Ganz kurios klingt allerdings der Schlagerbarde Demis Roussos, der auch in Deutschland große Erfolge feierte. Der Grieche aus dem ägyptischen Alexandria hat »Yerushalayim Shel Zahav« ebenfalls einmal gesungen. Ob er das auch tat, als er am 14. Juni 1985 an Bord des TWA-Fluges 847 von Athen nach Rom von der Hisbollah entführt wurde? Wir wissen es nicht. Jedenfalls wurde der griechische Troubadix als erste der Geiseln von den Entführern wieder freigelassen.

Literatur

Brillant und lakonisch

Zum 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Patrick Modiano, dessen Werke immer wieder nach Verschwundenen suchen

von Ellen Presser  28.07.2025

Kunst

Der zerbrochene Spiegel

Das Jüdische Museum Frankfurt widmet dem Maler und Grafiker Léo Maillet eine Kabinettausstellung

von Eugen El  28.07.2025

Design

Pionierinnen des guten Geschmacks

Das Jüdische Museum Berlin entreißt Künstlerinnen der Vergessenheit – und schließt eine Leerstelle in der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte

von Maria Ossowski  28.07.2025

Nahost

Mit Fakes gegen Israel

Mit emotionalen Bildern von ausgehungerten Kindern wird in den sozialen Medien Stimmung gegen Israel gemacht. Doch viele der Bilder erweisen sich als Propaganda

von Imanuel Marcus  28.07.2025

TV-Tipp

»Spionagefall Robert Oppenheimer« stellt aufwühlende Fragen

Kurz vor dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Japan befasst sich ein Arte-Dokumentarfilm mit der komplizierten Lebensgeschichte des Mannes, unter dessen Leitung die verheerende Waffe entwickelt wurde

von Christian Bartels  28.07.2025

Nachruf

So long, Tom Lehrer

Der Satiriker und Mathematiker Tom Lehrer ist im Alter von 97 Jahren gestorben

 28.07.2025

Sommerferien

Tut endlich nichts!

Therapeuten geben Tipps, wie Urlaub mit Kindern auch für Eltern entspannend sein kann

von Nicole Dreyfus  27.07.2025

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025