Frankfurt am Main

Lesungen, Performance, Konzerte

Die Tanz-Performance »Foreland – Bach and Britten« von Nitsan Margaliot Foto: Giacomo Corvaia

In den kommenden Wochen lädt die Jüdische Gemeinde Frankfurt zu mehreren kulturellen Veranstaltungen ein – darunter Lesungen und eine Tanzvorstellung.

Am 14. März geht es los. An diesem Tag steht um 18.30 Uhr in der I. E. Lichtigfeld-Schule Doing Judaism auf dem Programm. Anastassia Pletoukhina und die JSUD-Präsidentin Hanna Veiler lesen aus dem gleichnamigen Buch. Auch in dem anschließenden Gespräch soll es um gelebtes Judentum gehen und darüber, wie sich neben etablierten Institutionen »neue Formationen jüdischen Lebens bilden«. Junge Perspektiven, Empowerment und Vielfalt sind hier die Stichworte.

Der in Berlin lebende Choreograf und Tänzer Nitsan Margaliot ist mit seiner Tanz-Performance »Foreland – Bach and Brittenam« 17. März um 18 Uhr mit dem Cellisten Isaac Lottmann zu Gast beim Pop-up-Kreativprojekt »Neue Kaiser«. Bei diesem Tanz-Event »treten Konzert und Choreografie in einen spannenden Dialog«, wie es in einer Pressemitteilung der Jüdischen Gemeinde heißt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Trailer der Tanz-Performance
»Performative Post-Memory-Reise«

Die israelisch-amerikanische Künstlerin, Schriftstellerin, Choreografin und Performerin Neta Pulvermacher gestaltet am 14. April um 18.30 Uhr eine besondere Performance, die man nicht in herkömmliche Genre-Schubladen einordnen kann. In der Frankfurter Villa 102 der KfW Stiftung bietet sie »eine performative Post-Memory-Reise« und folgt darin den Spuren nach Frankfurt – der ehemaligen Heimat ihrer Familie.

Ebenfalls am 14. April liest die Berliner Autorin Mirna Funk um 19:30 Uhr im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum aus ihrem frisch veröffentlichten Buch Von Juden lernen. Darin greift sie laut Programm Theorien der jüdischen Ideengeschichte auf und bringt sie in Dialog mit dem »Jetzt«. »Eine neue Perspektive auf politische Debatten sowie Streitkultur und Persönlichkeitsentwicklung« ist hier zu erwarten.

Die Frankfurter Gemeinde veranstaltet auch die Jüdischen Kulturwochen und Jüdischen Filmtage, die im Herbst anstehen und deren Programm rechtzeitig angekündigt wird. ja

Karten für die Veranstaltungen gibt es hier.

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Rezension

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Streaming-Serie bringt Zuschauer zurück in die 2000er. Mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download

 21.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben. Dieses schließt Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater mit ein

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025