Poesie

»Lesebuchreif gedroschen«

Celan-Denkmal in Czernowitz Foto: JA

Über den Mann und sein berühmtestes Gedicht etwas Schlechtes zu sagen, wirkt fast ungehörig. Man möchte sich nicht mit der Meute gemein machen, die Paul Celan auslachte, als der im Jahr 1952 bei einer Tagung der Gruppe 47 seine »Todesfuge« über das Grauen der Konzentrationslager vortrug. Die anwesenden Trümmerliteraten befanden, der rumänische Dichter, dessen Eltern im KZ ermordet worden waren, lese »wie Goebbels« (Walter Jens) beziehungsweise »wie in einer Synagoge« (Hans Werner Richter). Für die ehemaligen Flakhelfer und Wehrmachtssoldaten schien beides gleich schlimm zu sein.

allerweltsparole Doch es ist kaum möglich, gegenüber den zu Schlagwörtern gewordenen Formulierungen aus der »Todesfuge« – die »Schwarze Milch der Frühe«, das »Grab in den Lüften«, vor allem aber »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland« – nicht inzwischen Überdruss zu empfinden. Dass der Tod ein Meister aus Deutschland ist, wurde zur Allerweltsdemoparole, etwa, wenn es galt, gegen deutsche Rüstungsexporte zu protestieren. Damit erging es Celan ähnlich wie Max Frisch: »Die Biedermänner sind die Brandstifter« (und die »sitzen in Bonn«). Mit den literarischen Werken, die da leichtfertig zitiert wurden, hatten solche Deutungen rein gar nichts mehr zu tun.

Aber auch seriösere Exegeten machten um ihren Gegenstand manchen Nebel. Die Celan-Expertin Marlies Janz beklagte bereits vor über drei Jahrzehnten »die subalterne Verklärung Celans durch den größeren Teil seiner Interpreten«. (Janz selbst pflegte fuchsteufelswild zu werden, wenn ihre Studenten den Namen Celan mit stimmlosem Eingangslaut und Betonung auf der zweiten Silbe aussprachen. Sie war der Überzeugung, es müsse wie »Tschélan« klingen, es sei schließlich ein Anagramm seines Geburtsnamens Antschel.)

Doch sind an der Verkitschung Celans und seiner »Todesfuge« wirklich nur die anderen schuld – die Interpreten, Adepten und Umdeuter? Der amerikanische Germanist John Felstiner bezeichnete die Todesfuge als das »›Guernica‹ der europäischen Nachkriegsliteratur«. Er meinte das anerkennend, doch hier liegt das Problem. Genau wie in Picassos Gemälde, das die Zerstörung der Stadt Guernica durch die Legion Condor zum Gegenstand hat, liegt auch in der Todesfuge die Bedeutung offen zutage. Es gibt keine andere Deutung als die nahe liegende, die Metaphern bedeuten nichts anderes, als was sie offensichtlich bedeuten. Die »Todesfuge« ist frappierend eindeutig (und steht damit im Gegensatz zu Celans übrigem lyrischen Werk). Das macht sie nicht zu einem schlechten Gedicht – ein Kunstwerk muss kein Rätsel sein –, aber durch ihren häufigen Einsatz bei Gedenkveranstaltungen erscheint es fast als Sakrileg, von ihrer Botschaft nicht erschüttert zu sein.

»verflucht ästhetisch« Das weckt auch ästhetische Widerstände. Übrigens nicht erst in jüngster Zeit. »An Kitsch streift für mich auch die berühmte ›Todesfuge‹. Ich bin nicht so beschaffen, dass ich dieses allzu begabte Gedicht für schön halten könnte«, schrieb der Schriftsteller Werner Kraft im März 1964 an seinen Freund Wilhelm Lehmann. »›Der Tod ist ein Meister aus Deutschland‹ hat für mich abgesehen von seinem traurigen Wahrheitsgehalt einen verflucht ästhetischen Klang, vor dem ich die Ohren verschließe, und das habe ich dem Dichter zu seinem Erstaunen auch gesagt.«

Es ist nicht bekannt, ob Celan erst durch den Hinweis von Kraft Bedenken gekommen sind. Doch auch er selbst gelangte irgendwann zu der Ansicht, dass sein Gedicht inzwischen »lesebuchreif gedroschen« sei. Er wollte es auch nicht mehr auf Gedenkfeiern verlesen wissen. Doch man hörte nicht auf ihn.

Für eine ganz besondere Scheußlichkeit ist der Urheber nun aber wirklich nicht haftbar zu machen: Mittlerweile schreiben sich Neonazis, Linksradikale und Islamisten die Parole »Der Tod ist ein Meister aus Israel« auf ihre Demo-Transparente. Wenigstens das muss Paul Celan, der am 23. November 90 Jahre alt geworden wäre, hätte er sich nicht 1970 in der Seine ertränkt, nicht mehr miterleben.

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025