Rezept

Leckerer Lehm

Charosset gehört auf den Sederteller. Foto: cc

Charosset symbolisiert den Lehm, aus dem Juden in der ägyptischen Sklaverei Ziegelsteine herstellen mussten. Wie bei fast allen Gerichten gibt es auch hier verschiedene Varianten. Jemenitisches Charosset wird mit Kardamom gewürzt, persisches mit frischen Granatapfelkernen hergestellt. Dieses sefardische Charosset ist ein Familienrezept des Kochbuch-Autors Ulrich Sahm.

Zutaten:
1 EL süßer Kidduschwein
500 gr entkernte Datteln
200 gr Walnüsse
100 gr rohe Mandeln
1 EL Orangensaft (frisch gepresst)

Zubereitung:
Die Mandeln mahlen und die Nüsse hacken. Die Orangen pressen und den Saft auffangen. Die gehackten Datteln mit Orangensaft in einen Topf geben, leicht erhitzen und umrühren. Saft nach Bedarf hinzufügen, bis es eine dicke Paste wird. Nun Nüsse nach und nach hinzufügen und umrühren, bis eine einheitliche Masse entsteht. Zum Schluss ein wenig süßen Wein zugeben. Es sollte aber nicht mehr kochen. Abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen.

Yael Van der Wouden

»Es ist doch eine Liebesgeschichte!«

Die Schriftstellerin über Sexszenen, queeres Begehren und ihren Debütroman, der für den Booker Prize nominiert war

von Ayala Goldmann  26.03.2025

Jens Bisky

Fünf Jahre reichten aus

Der Kulturwissenschaftler schreibt opulent und facettenreich über das Ende der Weimarer Republik

von Ralf Balke  26.03.2025

Esther Dischereit

Das Bild, das nicht entsteht

Der Roman »Ein Haufen Dollarscheine« ist eine Herausforderung

von Nicole Dreyfus  26.03.2025

Literatur

Schreiben ohne Zwang

Unsere Autorin glaubte, dass sie in Zeiten von Krieg und Rechtsruck ihre Reichweite für Aktivismus nutzen müsse. Dann entschied sie sich doch wieder für die Kunst

von Lana Lux  26.03.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  26.03.2025

Los Angeles

Seth Rogen rechnet mit Hollywood ab

Die hochkarätig besetzte Comedyserie »The Studio« nimmt Hollywood bissig ins Visier. Star-Komiker Seth Rogen hat darin prominente Unterstützung

von Barbara Munker  26.03.2025

Zahl der Woche

12.466.215 Kinotickets

Funfacts & Wissenwertes

 25.03.2025

Weimar

Hochschule benennt Aula nach jüdischer Kammersängerin

Die einst gefeierte jüdische Sängerin wählte am 7. April 1942 gemeinsam mit ihrer Nichte Edith Gál unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung den Freitod

 25.03.2025

Fernsehen

Doku zum 100. Todestag zeigt fremde Gedankenwelt von Rudolf Steiner

Anlässlich seines hundertsten Todestags erinnert eine Arte-Dokumentation an Rudolf Steiner, den geschäftstüchtigen Begründer der Anthroposophie, und schlägt etwas bemüht den Bogen ins Tiktok-Zeitalter

von Manfred Riepe  25.03.2025