Rezept

Leckerer Lehm

Charosset gehört auf den Sederteller. Foto: cc

Charosset symbolisiert den Lehm, aus dem Juden in der ägyptischen Sklaverei Ziegelsteine herstellen mussten. Wie bei fast allen Gerichten gibt es auch hier verschiedene Varianten. Jemenitisches Charosset wird mit Kardamom gewürzt, persisches mit frischen Granatapfelkernen hergestellt. Dieses sefardische Charosset ist ein Familienrezept des Kochbuch-Autors Ulrich Sahm.

Zutaten:
1 EL süßer Kidduschwein
500 gr entkernte Datteln
200 gr Walnüsse
100 gr rohe Mandeln
1 EL Orangensaft (frisch gepresst)

Zubereitung:
Die Mandeln mahlen und die Nüsse hacken. Die Orangen pressen und den Saft auffangen. Die gehackten Datteln mit Orangensaft in einen Topf geben, leicht erhitzen und umrühren. Saft nach Bedarf hinzufügen, bis es eine dicke Paste wird. Nun Nüsse nach und nach hinzufügen und umrühren, bis eine einheitliche Masse entsteht. Zum Schluss ein wenig süßen Wein zugeben. Es sollte aber nicht mehr kochen. Abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen.

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025