Rezept

Leckerer Lehm

Charosset gehört auf den Sederteller. Foto: cc

Charosset symbolisiert den Lehm, aus dem Juden in der ägyptischen Sklaverei Ziegelsteine herstellen mussten. Wie bei fast allen Gerichten gibt es auch hier verschiedene Varianten. Jemenitisches Charosset wird mit Kardamom gewürzt, persisches mit frischen Granatapfelkernen hergestellt. Dieses sefardische Charosset ist ein Familienrezept des Kochbuch-Autors Ulrich Sahm.

Zutaten:
1 EL süßer Kidduschwein
500 gr entkernte Datteln
200 gr Walnüsse
100 gr rohe Mandeln
1 EL Orangensaft (frisch gepresst)

Zubereitung:
Die Mandeln mahlen und die Nüsse hacken. Die Orangen pressen und den Saft auffangen. Die gehackten Datteln mit Orangensaft in einen Topf geben, leicht erhitzen und umrühren. Saft nach Bedarf hinzufügen, bis es eine dicke Paste wird. Nun Nüsse nach und nach hinzufügen und umrühren, bis eine einheitliche Masse entsteht. Zum Schluss ein wenig süßen Wein zugeben. Es sollte aber nicht mehr kochen. Abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen.

Musik

Und das nicht nur zur Chanukkazeit

»Rappers & Rabbis« verbinden Hip-Hop und jüdische Tradition

von Jessica Donath  07.12.2023

Film

Fast perfektes Imitat

Mit seinem Bernstein-Biopic »Maestro« bringt sich Bradley Cooper für die Award Season in Stellung

von Jens Balkenborg  07.12.2023

Meinung

»Schöne Feiertage!«: Mit inklusivem Wunsch auf der sicheren Seite

Es ist gut, alle Religionen miteinzubeziehen, wenn wir uns nicht sicher sind

von Imanuel Marcus  07.12.2023

Chanukka

Ach wenn doch nur …

Auf welche Wunder unsere Autorin in diesem Jahr am Lichterfest wartet. Eine Wunschliste

von Adriana Altaras  07.12.2023

»Maestro«

Ein Mensch mit kreativer Energie, Egozentrik und Selbstzweifeln

Bradley Coopers Biopic über Leonard Bernstein interessiert sich weniger für dessen musikalisches Schaffen als für seine widersprüchliche Persönlichkeit

von Thomas Abeltshauser  06.12.2023

Literatur

Vom Sieg über den bösen Leierkastenmann

Hans Krásas Kinderoper »Brundibár« wurde 1943 in Theresienstadt uraufgeführt. Der Stoff funktioniert auch als Bilderbuch

von Hadassah Stichnothe  06.12.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.12.2023

Trauer

»Eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen«

Ein persönlicher Nachruf auf den Historiker Jan Plamper, der am 30. November in Berlin verstorben ist

von Dmitrij Belkin  05.12.2023

Interview

»Soziale Kontakte sind ein Einfallstor für Extremisten«

Der Medienwissenschaftler Felix Zimmermann über Antisemitismus und Rassismus in der Gaming-Szene

von Johannes Senk  04.12.2023