Sehen

Le dor va dor

Bis Pessach ist es noch über zehn Wochen hin. Wenn das Jüdische Mueum Wien dennoch jetzt bereits eine Haggada in einer Ausstellung präsentiert, ist der Anlass nicht das Fest des Auszugs aus Ägypten. Gefeiert wird mit der Schau der 85. Geburtstag des Illustrators dieser Haggada, Arik Brauer.

Der am 4. Januar 1929 in Wien geborene Sohn eines aus Litauen zugewanderten Schuhmachers prägt als Maler, Sänger und Schauspieler das österreichische Kulturleben seit mehr als 50 Jahren, ob mit Bühnenbildern für die Staatsoper, populären Chansons in Wiener Dialekt, mit denen er zweimal eine Goldene Schallplatte gewann, oder als einer der Väter der Wiener Schule des Fantastischen Realismus in der Malerei.

originalzeichnungen Im Werk Arik Brauers, der als Kind die Schoa versteckt überlebt, während sein Vater im KZ ermordet wurde, spielt sein Judentum von jeher eine zentrale Rolle. Dafür stehen unter anderen der Bilderzyklus Die Verfolgung des jüdischen Volks und eine 1979 bei Piper erschienene, leider seit Langem vergriffene Pessach-Haggada.

Jetzt hat Brauer eine neue Haggada bebildert, deren Texte vom Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, dem israelischen Autor Joshua Sobol und dem Unternehmer Erwin Javor, auf dessen Initiative das Projekt zurückgeht, kommentiert werden. Arik Brauers 25 Originalzeichnungen sind unter dem Titel Le dor va dor. Von Generation zu Generation bis zum 25. Mai im Jüdischen Museum Wien ausgestellt. Zeitgleich mit der Ausstellung ist die neue Haggada in Hebräisch/Deutsch und Hebräisch/Englisch im Wiener Amalthea Verlag als Buch erschienen. (Die Brauer Haggada, Wien 2014, 128 S., 49,95 €, als Katalog zur Ausstellung 29,90 €). ja

»Le dor va dor. Von Generation zu Generation – Die neue Haggada von Arik Brauer«. Jüdisches Museum Wien, bis 25. Mai

www.jmw.at

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025