Aufgegabelt

Lachs mit Granatapfel-Minze-Salat

Foto: Getty Images

Zutaten:
4 Lachsfilets
1 Granatapfel
2 EL Granatapfelsirup
1 EL Olivenöl
1 rote Zwiebel, gehackt
1 Limette, entsaftet
1 Bund Petersilie, gehackt
Minze

Zubereitung:
In einem Gefäß das Olivenöl, die Hälfte des Limettensaftes und den Sirup mischen, etwas salzen und pfeffern. Die zuvor gewaschenen und mit Küchenpapier trocken getupften Lachsfilets damit bestreichen. Für eine gute Stunde in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit Reis oder Couscous kochen und aus den Kernen des Granatapfels, der Zwiebel, der Petersilie und der Minze einen kleinen Salat zubereiten.

Wenn die Filets mariniert sind, den Ofen auf 200 Grad vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen und die Filets darauf geben. Circa 15 Minuten backen.

Mit Reis oder Couscous auf einem Teller servieren. kat

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025