Fernsehen

Kurzfilm »Masel Tov Cocktail« erhält Grimme-Preis

Szene aus »Masel Tov Cocktail« Foto: SWR/ Filmakademie Baden-Württemberg

Das Grimme-Institut verleiht am Freitagabend in Marl die diesjährigen Grimme-Preise für gutes Fernsehen. Die Verleihung findet nach dem coronabedingten Ausfall 2020 wieder im Rahmen einer Gala im Theater Marl statt, allerdings »in kleinerem Rahmen« mit deutlich weniger Gästen. Moderiert wird die Gala von Jo Schück. Bei 3sat wird eine Aufzeichnung der Veranstaltung um 22.25 Uhr ausgestrahlt.

ÖFFENTLICH-RECHTLICHE SENDER Insgesamt 16 Produktionen oder Akteure werden mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, hatte das Institut bereits im Mai bekanntgegeben. An öffentlich-rechtliche Sender gehen 14 Auszeichnungen. Im vergangenen Jahr hatten die Privaten noch fünf von 16 Preisen erhalten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Kategorie »Information & Kultur« wird etwa der Dokumentarfilm »Loveparade - Die Verhandlung« (WDR/Arte) über die juristische Aufarbeitung der tödlichen Massenpanik in Duisburg 2010 ausgezeichnet. Bei den Produktionen für »Kinder & Jugendliche« konnte sich der Kurzfilm »Masel Tov Cocktail« (SWR/Arte) über Antisemitismus in Deutschland durchsetzen.

In der Kategorie Unterhaltung bekommt »Die Carolin Kebekus Show« (WDR) eine der begehrten Auszeichnungen. Für ihre »hochkompetente als auch breitenwirksame Informationsvermittlung zum Thema Corona« erhält auch die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim einen Grimme-Preis.

»UNORTHODOX« Als die beiden einzigen Produktionen privater Sender wurden »15 Minuten Joko & Klaas - Männerwelten« (ProSieben) und »Unorthodox« (Netflix) ausgezeichnet. In dem Vierteiler »Unorthodox« geht es um den Ausbruch einer Jüdin aus traditionellen Zwängen.

Die »Besondere Ehrung« des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) als Grimme-Sonderpreis geht 2021 an die Tagesthemen-Journalistin Caren Miosga für ihre Art und Weise, Nachrichten zu vermitteln.

Der undotierte Grimme-Preis zeichnet Fernsehsendungen und -leistungen aus, die als vorbildlich und modellhaft bewertet wurden. Er gilt als einer der wichtigsten Preise für Qualitätsfernsehen in Deutschland. Stifter des Preises ist der Deutsche Volkshochschul-Verband. Die Auszeichnung wird seit 1964 jährlich verliehen. dpa

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests antisemitischer Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025