Berlin

»Kunst, die ihre Fahnen hisst«

An elf Tagen treten 50 Künstler auf der Studiobühne auf. Foto: imago

Das Berliner Maxim-Gorki-Theater veranstaltet vom 2. bis 12. November Radikale Jüdische Kulturtage. An elf Tagen würden 50 Künstler auf der Studiobühne »eine neue jüdische Leitkultur in Theaterstücken, Performances, Filmen, Konzerten und Lesungen« erkunden, teilte das Theater am Freitag in Berlin mit.

kuratoren Dabei solle auf unterschiedliche Weise untersucht werden, »was ›jüdische Kunst‹ in Deutschland heute bedeuten kann und sollte – und was nicht«, hieß es weiter. Kuratiert wird die Veranstaltungsreihe von Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann.

Bereits im vergangenen Jahr fand am selben Ort Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen statt. »In Zeiten, in denen die radikale Rechte mit wehenden Fahnen in die Parlamente einzieht, braucht es auch eine Kunst, die ihre Fahnen hisst«, kündigte Czollek an. epd

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann

Prequel zu »Shtisel«: »Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem und seiner Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023