Musik

Kristallklarer Ton

Alexis Weissenberg (1929 – 2012) Foto: cc

Seinen ersten Auftritt als Pianist hatte er 1939 in Sofia. Da war Alexis Weissenberg gerade zehn Jahre alt. Auf dem Programm standen Werke von Bach, Schumann sowie eine von dem Jungen selbst komponierte Etüde in E-Dur. Zwei Jahre später rückte die deutsche Wehrmacht in Bulgarien ein. Alexis und sein Mutter kamen in ein Lager, von dem aus sie Richtung Polen in die Gaskammern transportiert werden sollten. Alexis Weissenbergs musikalisches Talent rettete sein Leben. Ein musikbegeisterter Wachsoldat verhalf ihm und seiner Mutter zur Flucht.

KArriere Über die Türkei gelangten sie nach Jerusalem. Dort konnte der junge Alexis seine Ausbildung an der Musikakademie fortsetzen und gab Konzerte im In- und Ausland, unter anderem mit Leonard Bernstein. Der Beginn einer Karriere, die Weissenberg in den 50er- und 60er- Jahren zu einem der Stars der internationalen Klassikszene werden ließ.

Er spielte mit Lorin Mazel, Herbert von Karajan und Carlo Maria Guilini. Kritiker rühmten seine perfekte Technik und den einzigartig kristallklaren Ton. Wladimir Horowitz erklärte: »Wenn mir je einer folgen kann, dann ist es Alexis Weissenberg.« Eine Krankheit zwang ihn später, sich vom Konzertbetrieb zurückzuziehen. Am Sonntag, den 8. Januar ist Alexis Weissenberg 83-jährig im schweizerischen Lugano gestorben. ja

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025