Wirtschaftspolitik

Krise macht erfinderisch

Manchem Israeli geht ein Licht auf – und dann gründet er eine Firma. Foto: Fotolia / (M) Frank Albinus

Krise? Welche Krise? Während in Europa und Amerika im Jahr 2009 die Volkswirtschaften zu einer beispiellosen Talfahrt ansetzten, legte das Bruttoinlandsprodukt des jüdischen Staates auch weiterhin zu. Zwar fiel das Wachstum mit 0,5 Prozent etwas magerer aus als sonst, aber dafür sollen es Ende 2010 wieder satte 3,5 Prozent werden. Der Schekel ist gegenüber dem Dollar und dem Euro stark wie nie zuvor, und das Pro-Kopf-Einkommen liegt mit rund 24.000 Euro höher als in manchem EU-Mitgliedsstaat. All das liest sich nicht schlecht für ein Land, das der Mitherausgeber der ZEIT, Josef Joffe, kürzlich als »einstigen internationalen Hartz-IV-Fall« bezeichnete. Denn so lange ist es noch gar nicht her, dass das Markenzeichen Israels allenfalls die Jaffa-Orange war, das einzig bekannte technische Produkt die Uzi und eine Rekordinflation von über 400 Prozent die Israelis das Gruseln lehrte.

Dabei stehen Krise und Erfolg in einem direkten Zusammenhang. So jedenfalls lautet die These von Dan Senor und Saul Singer. Die beiden Autoren einer aktuellen Studie über Israels Hightech-Gründerszene gehen dabei der Frage nach, wie es sein kann, dass ein derart kleines Land mit sieben Millionen Einwohnern – dazu auch noch umringt von wenig freundlich gesinnten Nachbarn und ohne nennenswerte natürliche Ressourcen – es geschafft hat, zu einer Art Supermacht in Sachen Software, Microchips und Biotech zu werden. »Warum gibt es gerade Israel so überdurchschnittlich viele Start-ups und nicht woanders?« Ihre Antworten mögen viele überraschen: Natürlich ist es eine Binsenweisheit, dass die Farbe des Erfolges in Israel oft olivgrün ist. Die Streitkräfte waren und sind Nährboden vieler Innovationen.

Wer etwa in MAMRAM oder Talpiot, den Computer-Einheiten der Zahal, diente, steckt nicht selten voller Ideen und versucht sie dann auch umzusetzen. »Doch es ist die antihierarchische Haltung, die angefangen beim Klassenzimmer, dem Militär bis hin zur Vorstandsetage alle Aspekte des israelischen Alltags durchzieht«, heißt es da. Dieses einzigartige gesellschaftliche Klima hat einen steten Drang geschaffen, Bestehendes infrage zu stellen und nach neuen Lösungsansätzen zu suchen. Alles ist machbar, kein Risiko wird gescheut – kurzum: viel Chuzpe.

mentalität Kenner der Szene können diese Haltung nur bestätigen. »Viele Leute suchen den unmittelbaren wirtschaftlichen Erfolg«, erklärt Ori Rubin, bis vor Kurzem Produktmanager bei Tufin Technologies, einem Firewall-Anbieter. »Außerdem denken Israelis nicht in so starren Bahnen wie die meisten Deutschen und sind wahre Meister im Improvisieren.« Darüber hinaus zwingt die Existenz in einer Krisenregion zu einem hohen Maß an Flexiblität, denn schließlich ist es überlebenswichtig, auf sich plötzlich verändernde Situationen adäquat reagieren zu können. »Genau darin liegt auch die Stärke vieler israelischer Unternehmensgründer«, so Rubin. »Zugleich hat der internationale Erfolg von Hightech-Firmen wie Amdocs oder Comverse viele junge Leute dazu motiviert, ebenfalls eine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen.

Aber smarte und flexible Menschen mit brillanten Ideen gibt es in vielen Ländern dieser Welt. Genau deshalb werfen die beiden Autoren auch einen Blick nach Asien und vergleichen Singapur und Südkorea mit Israel. Beide asiatischen Staaten sind relativ jung, an Bedrohung von außen gewohnt und überdurchschnittlich erfolgreich. Dennoch können sie nicht mit dem jüdischen Staat konkurrieren, wenn es um die Zahl der Start-ups geht. »Das hat eine Menge mit der Angst zu tun, im Falle eines Scheiterns das Gesicht zu verlieren«, lautet die Schlussfolgerung. »Wer dagegen in Israel mit seiner Geschäftsidee auf die Nase fällt, versucht es halt nicht selten ein zweites oder gar drittes Mal mit einer anderen.«

sozialfälle Doch Senor und Singer weisen auch auf Gefahren hin. Israel hat gemessen an seiner Gesamtpopulation den geringsten Anteil von Menschen, die am Wirtschaftsleben teilhaben. Bestätigung findet diese Aussage in der neuen Untersuchung des »Taub Centre for Social Policy Studies«. Danach sind 19 Prozent der Israelis im Alter zwischen 30 und 45 überhaupt nicht auf dem Arbeitsmarkt vertreten. Im Regelfall handelt es sich dabei um Orthodoxe, die oft vom Staat alimentiert werden, sowie israelisch-arabische Frauen. »Eine demografische Zeitbombe«, so die Forscher. »Hält dieser Trend an, dann werden im Jahr 2040 rund 78 Prozent aller Kinder an Grundschulen aus genau diesen beiden Problemsektoren der Gesellschaft stammen.« Die Start-up-Nation wird dann Geschichte sein.

Dan Senor, Saul Singer: Start-up Nation. The Story of Israel’s Economic Miracle. Hachette, New York 2009, 306 S., $ 26,99

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025