Dokumentarfilm

Krieg als Kriegsverbrecher

Im Film kommen unter anderen Luis Moreno Ocampo und Angelina Jolie zu Wort. Foto: Filmperspektive

Von Nürnberg nach Den Haag, von Hitlers Überfall auf Polen über den Irak, die Republik Kongo, die Ukraine bis hin zum Hamas-Überfall am 7. Oktober und den Gaza-Krieg: Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer Marcus Vetter hat in War and Justice die Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag erzählt.

Seit 25 Jahren versucht diese Institution, Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Verbrechen der Aggression nicht nur zu dokumentieren, sondern die Täter auch zu verurteilen. Im Mittelpunkt steht der erste Chefankläger, ein charismatischer älterer Herr, der argentinische Jurist Luis Moreno Ocampo. 2012 hat er den Kongolesen Thomas Lubanga angeklagt. Lubanga wurde wegen der Rekrutierung von  Kindersoldaten verurteilt.

Die Unzulänglichkeiten des Internationalen Gerichtshofes sind hinreichend bekannt, Staaten wie Russland, China oder die USA, auch Israel erkennen ihn nicht an. Palästina hingegen, obgleich kein Staat, ist seit 2015 Mitglied. Vetter sieht nach Herz von Jenin, Cinema Jenin und Nach der Stille in War an Justice einen vierten Teil seiner Palästina/Israel-Filme - allerdings steht die aktuelle Situation nicht im Zentrum, auch nicht die Gleichzeitigkeit der Haftbefehle für den Chef der Terrororganisation Hamas in Gaza, Yahya Sinwar, und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Die Original-Videos beweisen unsere Vergesslichkeit

Zu den Grundsätzen eines Dokumentarfilms gehört für viele das Dogma, keinen »allwissenden« Kommentar zu nutzen. Die Handlung soll sich aus den Dialogen, den Statements und den Bildern erschließen. Die Original-Videos beweisen unsere Vergesslichkeit. Die entführten, weinenden Jungs mit ihren viel zu schweren Gewehren im Kongo, die amerikanischen Hubschrauber auf der Jagd nach irakischen Zivilisten, die Geburtsklinik in der Ukraine nach dem russischen Angriff, auch der Gazakrieg 2008/2009 nach den Raketenangriffen der Hamas.

Die Erinnerungen daran und die Diskussion um die zentrale Problematik, wie Gerechtigkeit zu schaffen ist ob komplizierter politischer Interessen, das sind die Stärken des Films. Besonders ergreifend: die Sequenzen mit Benjamin Ferencz, dem Chefankläger von Nürnberg. Er starb 2023, seine Analysen waren erschütternd: »Das größte Verbrechen ist der Beginn eines Krieges. Der größte Kriegsverbrecher ist der Krieg selbst. Rache erzeugt Rache.« 

Die Schwächen des Films sind zum einen die verschiedenen Zeitebenen von 1945 bis heute, die in ihren vielen Sprüngen verwirren. Zum anderen führt das Dogma der Kommentarlosigkeit zu konstruierten Dialogen, die unglaubwürdig wirken. Ocampo fährt Taxi, der Fahrer stellt all jene Fragen, die Ocampos Position erläutern sollen. Auch Online-Diskussionen mit Ocampos Assistentin erscheinen gestellt. Die konsequente redaktionelle Überarbeitung einer Art Drehbuch (gibt’s auch im künstlerischen Dokumentarfilm) hätte das Werk verständlicher und überzeugender gemacht.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025