Hirnforschung

Kopfarbeit

Spitzenforschung: Uni-Präsident Ben-Sasson (l.) und ELSC-Direktor Vaadia (r.) Foto: Mike Minehan

Die Hebräische Universität Jerusalem und deutsche Forschungseinrichtungen wollen künftig ein Brainstorming ganz besonderer Art abhalten. Auf dem Campus der Hebräischen Universität in Givat Ram, am westlichen Stadtrand Jerusalems, soll das »Deutsch-Israelische Forschungslabor zur Erforschung von Lernvorgängen« entstehen.

Dort werden deutsche und israelische Wissenschaftler interdisziplinär auf allen Gebieten zusammenarbeiten, die im weitesten Sinne mit Hirnforschung zu tun haben – so sollen dort etwa die neuralen Grundlagen von Lernprozessen und Lernschwächen oder die Beziehung zwischen audio-visuellen Prozessen und Sprachstörungen erforscht sowie computergesteuerte und theoretische Modelle konzeptionellen Lernens erstellt werden.

Das Forschungslabor ist Teil des neuen und nach seinen Stiftern benannten »Edmond and Lily Safra Center for Brain Sciences« (ELSC). »Etwa 200 Wissenschaftler an unserer Universität sind bereits heute in irgendeiner Form mit Hirnforschung beschäftigt«, sagte Menahem Ben-Sasson, Präsident der Hebräischen Universität, der Jüdischen Allgemeinen.

Diese Kräfte solle das ELSC bündeln. Ein internationales Expertenkomitee, darunter die beiden Nobelpreisträger Bert Sakmann und Richard Axel, habe festgestellt, so Ben-Sasson, dass die Hebräische Universität durch Investitionen in das ELSC zu den weltweit fünf besten Zentren für Gehirnforschung aufsteigen könne.

universal Das bereits bestehende Interdisziplinäre Institut für Neuroinformatik an der Hebräischen Universität wird mit dem ELSC zusammenarbeiten und erforscht schon heute unter anderem Behandlungsmöglichkeiten neurologischer Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Multiple Sklerose.

Interdisziplinarität wird also ernst genommen, wenn sich künftig Informatiker, Mediziner, Psychologen, Linguisten und Biologen unter dem Dach des ELSC versammeln. »Dach« ist durchaus wörtlich zu verstehen – ein eigenes Institutsgebäude ist in Planung, das von Stararchitekt Norman Foster mitentworfen wird.

Die Kooperation mit deutschen Wissenschaftlern ist dabei kein Zufall. »Deutschland ist führend auf dem Gebiet der Hirnforschung«, sagt ELSC-Direktor Eilon Vaadia. Ein Umstand, der hierzulande kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert ist. Für das Deutsch-Israelische Forschungslabor wünscht sich Vaadia daher einen regen Austausch mit deutschen Universitäten und Max-Planck-Instituten, mit Forschern, Gastdozenten und Stipendiaten. Die Wissenschaft sei eben universal, so Vaadia: »Das Gehirn spricht Hebräisch und Deutsch.«

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025