Berlin

Konzerte, Küche, Kinder

Usbekische Fleischbällchen? Da muss selbst der Küchenchef vom Berliner Hotel The Ritz-Carlton passen. Martin Lisson hat schon vieles gegessen, verkostet und abgeschmeckt, aber das Rezept, das ihm der israelische Starkoch Israel Aharoni präsentiert hat, das kannte der 36-jährige Lisson noch nicht. Es war etwas vollkommen Neues. So wie das Livecooking, das in diesem Sommer fester Bestandteil der 27. Jüdischen Kulturtage in Berlin sein wird.

Das Festival, das unter dem Motto »Dialog der Kulturen« vom 15. bis 25. August stattfindet, eröffnet mit dem Konzert »Ost und West – Jüdische Musikwelten« in der Synagoge Rykestraße, der größten Synagoge in Berlin. Die Gotteshäuser Berlins seien, sagte Gideon Joffe, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die Orte, um jüdisches Leben kennenzulernen. Dazu gehöre neben der »lebhaften Diskussionskultur« auch die Kenntnis über die unterschiedlich ausgerichteten Strömungen im Judentum – von orthodox bis liberal. Joffe lud alle Berliner ein, »selbst zu sehen, wie die Gemeinde lebt«.

religionen Die Kinder sind ein wesentlicher Bestandteil des Gemeindelebens. Und deswegen zeigen in diesem Jahr zum ersten Mal jüdische Kinder nichtjüdischen ihre Religion. Bei »Schau in meine Welt!« treffen sich die Mädchen und Jungen im Centrum Judaicum und sollen auf spielerische Weise voneinander lernen.

Am gleichen Ort wird auch die Ausstellung »Bleiben? Juden im befreiten Berlin« gezeigt. Darin werden an 15 Stationen Bilder, Dokumente und Objekte gezeigt, die die Situation der Überlebenden und ihre Versuche, einen Weg ins Leben zurückzufinden, beschreiben. Ins heute geht es dann wieder mit Arye Sharuz Shalicar, der als Sohn iranischer Juden im Wedding aufwuchs und sich in seinem Buch Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude mit seiner Identität zwischen muslimischen Freunden und Jüdischsein auseinandergesetzt hat. Shalicar wird zusammen mit dem Schauspieler Dominique Horwitz daraus lesen.

Und auch der Klassiker schlechthin, die Lange Nacht der Synagogen, wird bei den Kulturtagen nicht fehlen. Doch auch hier ist etwas neu: Sie wird im Rahmen der Langen Nacht der Religionen stattfinden, in der sich viele Glaubensrichtungen vorstellen.

Shlomo Artzi Als einer der Höhepunkte allerdings gilt jetzt schon das Konzert des israelischen Sängers Shlomo Artzi und seiner Band. Artzi, der nicht vorhatte, jemals in Deutschland zu singen, spielt nun zum ersten Mal in Berlin. Allerdings gibt es auch Musik für die jüngere Generation, die vielleicht auf den ersten Blick auf die Instrumente Fragezeichen entstehen lässt, aber das ändert sich nach den Anfangstönen. Im Konzert »Avital meets Avital« treffen der Mandolinenspieler Avi Avital und der Oud-Spieler Omer Avital musikalisch aufeinander.

Und wenn dann alle Sinne angesprochen wurden, können die Berliner und internationalen Besucher, die sich in diesem Jahr auf ein deutsch-englisches Programmheft freuen können, urteilen, ob die usbekischen Fleischbällchen gelungen sind.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.juedische-kulturtage.org

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

von Sophie Albers Ben Chamo  21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025