Weimar

Kolloquium zur NS-Zeit

Die Bauhaus-Universität in Weimar Foto: dpa

Die Weimarer Bauhaus-Universität widmet ihrer Vorgängereinrichtung in der NS-Zeit Anfang Dezember ein wissenschaftliches Kolloquium. Unter dem Motto »Kulturreformer – Rassenideologe – Hochschuldirektor« stehe »der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg« im Mittelpunkt, teilte die Universität am Donnerstag mit. Der Architekt leitete die damaligen Hochschulen für Baukunst, bildende Kunst und Handwerk von 1930 bis 1945.

Themen des Kolloquiums sind unter anderem die von Schultze-Naumburg entworfene Nietzsche-Gedächtnishalle in Weimar, seine Auffassungen von Burgenromantik und Deutschtum sowie die Denkmalpflege in Thüringen in den 20er- und 30er-Jahren.

UNESCO Als weitere Aspekte wurden Nachwirkungen von der Nachkriegszeit bis zum »Rückgriff« auf den Hochschullehrer im Antrag der Saale-Unstrut-Region für das Unesco-Welterbe genannt.

Paul Schultze-Naumburg (1869-1949) wurde als Paul Eduard Schultze in einer Künstlerfamilie in Almrich bei Naumburg geboren und nannte sich seit seiner Studienzeit nach der Geburtsstadt. 1904 war er Mitbegründer des Heimatschutzbundes, der sich besonders der traditionellen Architektur verpflichtet fühlte. In Weimar habe er ein »konträres Konzept zur Moderne in Richtung einer heimatschutzorientierten Handwerklichkeit« vertreten, hieß es.

Die bekanntesten Bauwerke von Schultze-Naumburg sind Schlösser im englischen Tudor-Stil, darunter das mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verbundene Kronprinzenschloss Cecilienhof in Potsdam.
Sein Buch Kunst und Rasse von 1928 nahmen die Nationalsozialisten 1937 zur Grundlage für ihre berüchtigte Feme-Ausstellung »Entartete Kunst« in München. Nach 1945 kamen die Schriften des NSDAP-Mitglieds in der sowjetischen Zone auf den Index. epd

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert