Wuligers Woche

Klima-Greta und der Messias

Geht die Welt unter? Oder nicht? Foto: Getty Images / istock

Wuligers Woche

Klima-Greta und der Messias

Warum der Weltuntergang ausfällt

von Michael Wuliger  31.01.2019 10:12 Uhr

Teenager sind von Natur aus pessimistisch. Dass die Welt schlecht ist, entdecken sie mit dem Einsetzen der Pubertät. »Immer machen die Leute einem was kaputt«, wusste schon Holden Caulfield, der Ich-Erzähler in J.D. Salingers Roman Der Fänger im Roggen.

Auch Greta Thunberg (16), von der Bild-Zeitung liebevoll »Klima-Greta« getauft, sieht schwarz: »Ich will, dass ihr in Panik geratet, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre«, hat die bezopfte Öko-Nachwuchsaktivistin beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos den Mächtigen der Welt zugerufen. »Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen, denn das tut es!« Greta, die seit Jahren jeden Freitag, statt in den Unterricht zu gehen, gegen den Klimawandel demonstriert, ist sich sicher, dass die Erde kurz vor dem Untergang steht.

WAHLEN Da ist Rav Chaim Kanievsky aus Bnei Brak in Israel weit optimistischer. Nicht das Ende der Welt steht bevor, weiß der 91-Jährige, sondern, im Gegenteil, ihre Errettung. In wenigen Wochen, so hat er es seinen Anhängern gesagt, wird der Messias kommen, noch vor den für April angesetzten israelischen Wahlen. Die Charedim könnten sich deshalb, so der Rav, die Mühe sparen, sich in das Wählerregister einzutragen. Israels Oppositionsparteien werden das gerne hören. In diesem Fall wäre sichergestellt, dass Bibi Netanjahu nicht noch einmal Premierminister wird.

Chaim Kanievsky muss es schließlich wissen. Er ist nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesenrabbi, sondern einer der anerkannten geistigen Führer der Ultraorthodoxie. Seine halachischen Urteile, unter anderem jenes, das besagt, dass Cannabis koscher le Pessach ist, werden von den Frommen befolgt und respektiert.

Ein Mitstreiter von Rav Kanievsky weiß es sogar noch genauer. Rabbi Matityahu Glazerson hat sein Leben lang Gematria studiert, eine Geheimwissenschaft, bei der mittels der Zahlenwerte der hebräischen Lettern die verborgenen Botschaften der Tora entschlüsselt werden.

BESÄUFNIS Dank dieser Technik hat der 81 Jahre alte Gelehrte im 3. Buch Mose, Vers 28, eine Stelle gefunden, in der nicht nur das Kommen des Messias für dieses jüdische Jahr 5779 angekündigt wird, sondern auch das exakte Datum. Es wird an Purim sein, sagt Rabbi Glazerson, nach weltlichem Kalender der 21. März. Das traditionelle Besäufnis zu diesem Feiertag muss diesmal also leider ausfallen.

Der Weltuntergang ist damit also vom Tisch. Stattdessen brechen in nur sieben Wochen herrliche Zeiten an. Gerechtigkeit und Frieden werden auf der Erde herrschen. Und wenn dies auch in der Heiligen Schrift nicht explizit vermerkt ist, wird es im messianischen Zeitalter bestimmt auch keinen Klimawandel mehr geben, oder wenn doch, dann nur einen zum Guten mit angenehmen Temperaturen.

Die ganze Menschheit wird frohlocken. Nur Greta Thunberg nicht. Ohne Öko-Katastrophe wird sie dann freitags wieder in die Schule gehen müssen.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025