Hören!

Klezmer für Kinder

Klezmer mal beschwingt, mal traurig Foto: JUMBO

Hören!

Klezmer für Kinder

Eine CD führt in die jiddische Volksmusik ein

von Leonore Piper  28.02.2012 10:06 Uhr

Der »Klezmer« war ursprünglich ein Musikant, der durch die Lande zog und traditionelle Lieder vor Freunden und auf Festen spielte. Er trat vor allem bei familiären Anlässen wie Hochzeiten oder Geburtstagen auf. Erst sehr viel später wurde der Begriff für eine Musikrichtung verwendet, die man bis dahin einfach »jiddische Musik« genannt hatte.

Vorwiegend ist Klezmer instrumentale Musik, die gelegentlich mit Gesang untermalt wird. Meistens wird eine Klarinette in der ersten Stimme von einer Bassklarinette in der zweiten Stimme begleitet. Manchmal wird vom Klavier oder Akkordeon (seltener der Violine) die zweite Stimme übernommen. Klezmer ist eine Mischung aus fröhlichen, leicht beschwingten, aber auch sehr traurigen Liedern.

Melodie Das alles erfährt man auf der CD Klezmer für Kinder. Sie erzählt viel über die Lieder und ihren Ursprung. Es sind schöne Melodien, gemischt mit lustigen Titeln zum Mitsingen und -tanzen. Maciej Golebiowski (Klarinette) und Alexander Shevchenko (Akkordeon) sind die Musiker. Marko Simsa, der seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder macht, ist der Erzähler. Er erklärt die verschiedenen Stücke, ihren Ursprung, ihre Texte und Melodien.

Das Album enthält so bekannte Titel wie Tschiribim, Tschiribam, Sherele und As der Rebbe singt, aber auch eine Klezmer-Version von Ein Männlein steht im Walde. Die Melodien sind mal fröhlich, dann wieder klingen sie traurig, manchmal sind sie fröhlich und traurig zugleich. Mal möchte man am liebsten gleich mittanzen, mal sich ruhig zurücklehnen. Die Mischung ist gelungen. Ich hätte mir nur gewünscht, dass Klezmer für Kinder noch mehr Musik enthielte statt der gelegentlich etwas zu ausführlichen Erläuterungen.

Die Autorin ist zwölf Jahre alt und spielt seit fünf Jahren selbst Klarinette.

»Klezmer für Kinder. Ein Konzert zum Mitsingen, Mittanzen und Mitfeiern«. CD, Jumbo, Hamburg 2011, 12,99 €

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025

Zahl der Woche

25 Stunden

Fun Facts und Wissenswertes

 31.07.2025

Kino

Jung, unglücklich, high

Der neue Film »Rave On« dreht sich um eine schicksalhafte Klubnacht. Schauspieler Aaron Altaras kennt, was er spielt

von Katrin Diehl  31.07.2025

Shkoyach!

Skandal mit Schere

Warum ich mich wegen Bayreuth fast scheiden ließ

von Maria Ossowski  31.07.2025