Hören!

Klezmer für Kinder

Klezmer mal beschwingt, mal traurig Foto: JUMBO

Hören!

Klezmer für Kinder

Eine CD führt in die jiddische Volksmusik ein

von Leonore Piper  28.02.2012 10:06 Uhr

Der »Klezmer« war ursprünglich ein Musikant, der durch die Lande zog und traditionelle Lieder vor Freunden und auf Festen spielte. Er trat vor allem bei familiären Anlässen wie Hochzeiten oder Geburtstagen auf. Erst sehr viel später wurde der Begriff für eine Musikrichtung verwendet, die man bis dahin einfach »jiddische Musik« genannt hatte.

Vorwiegend ist Klezmer instrumentale Musik, die gelegentlich mit Gesang untermalt wird. Meistens wird eine Klarinette in der ersten Stimme von einer Bassklarinette in der zweiten Stimme begleitet. Manchmal wird vom Klavier oder Akkordeon (seltener der Violine) die zweite Stimme übernommen. Klezmer ist eine Mischung aus fröhlichen, leicht beschwingten, aber auch sehr traurigen Liedern.

Melodie Das alles erfährt man auf der CD Klezmer für Kinder. Sie erzählt viel über die Lieder und ihren Ursprung. Es sind schöne Melodien, gemischt mit lustigen Titeln zum Mitsingen und -tanzen. Maciej Golebiowski (Klarinette) und Alexander Shevchenko (Akkordeon) sind die Musiker. Marko Simsa, der seit Jahren erfolgreich Konzert- und Theaterprogramme für Kinder macht, ist der Erzähler. Er erklärt die verschiedenen Stücke, ihren Ursprung, ihre Texte und Melodien.

Das Album enthält so bekannte Titel wie Tschiribim, Tschiribam, Sherele und As der Rebbe singt, aber auch eine Klezmer-Version von Ein Männlein steht im Walde. Die Melodien sind mal fröhlich, dann wieder klingen sie traurig, manchmal sind sie fröhlich und traurig zugleich. Mal möchte man am liebsten gleich mittanzen, mal sich ruhig zurücklehnen. Die Mischung ist gelungen. Ich hätte mir nur gewünscht, dass Klezmer für Kinder noch mehr Musik enthielte statt der gelegentlich etwas zu ausführlichen Erläuterungen.

Die Autorin ist zwölf Jahre alt und spielt seit fünf Jahren selbst Klarinette.

»Klezmer für Kinder. Ein Konzert zum Mitsingen, Mittanzen und Mitfeiern«. CD, Jumbo, Hamburg 2011, 12,99 €

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025