Jüdisch-israelische Kulturtage

»Kleine Synagoge« zeigt Werke von Daniela Bromberg

Blick auf die Kleine Synagoge in Erfurt Foto: imago images / Karina Hessland

Jüdisch-israelische Kulturtage

»Kleine Synagoge« zeigt Werke von Daniela Bromberg

Daniela Bromberg ist eine Erfurter Künstlerin, die sich in ihrem Werk mit der Thora, dem Chassidismus und ethischen Fragen auseinandersetzt

 09.03.2025 10:38 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die »Kleine Synagoge« in Erfurt zeigt ab Mittwoch Malerei und Zeichnungen der jüdischen Künstlerin Daniela Bromberg.
Die Ausstellung finde im Rahmen der diesjährigen Jüdisch-israelischen
Kulturtage Thüringen statt, teilte die Stadtverwaltung Erfurt am
Freitag mit.

Der historische Ort ist nach Aussagen der Künstlerin nicht nur ein
Ausstellungsraum, sondern auch eine persönliche Inspirationsquelle.
Hier reflektiere sie über die Bedeutung von Gemeinschaft und die
Kraft des kulturellen Gedächtnisses, heißt es in der
Pressemitteilung. Oft komme sie hierher, setze sich auf die Stufen,
bete, und manchmal weine sie. In diesen Momenten werde ihr bewusst,
wie groß die Gemeinschaft hier einmal gewesen ist. Für sie
symbolisiere die Synagoge das Band zwischen den Generationen,
erklärte die Künstlerin.

Brombergs Arbeiten verbinden den Angaben zufolge Elemente des
Chassidismus, menschlicher Wärme und eines festen Glaubens an das
Gute. Sie thematisiere moralische und ethische Prinzipien, die in der
Thora verwurzelt sind, und setze sich künstlerisch mit der Trennung
von Gut und Böse auseinander. Es gehe der Künstlerin um Gemeinschaft,
Werte und die Suche nach Heimat.

Lesen Sie auch

Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen sind das Festival
der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. In der 33. Auflage werden vom
19. März bis 10. April mehr als 80 Veranstaltungen präsentiert,
darunter Konzerte, Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. epd

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Rezension

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Streaming-Serie bringt Zuschauer zurück in die 2000er. Mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download

 21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025