Jüdisch-israelische Kulturtage

»Kleine Synagoge« zeigt Werke von Daniela Bromberg

Blick auf die Kleine Synagoge in Erfurt Foto: imago images / Karina Hessland

Jüdisch-israelische Kulturtage

»Kleine Synagoge« zeigt Werke von Daniela Bromberg

Daniela Bromberg ist eine Erfurter Künstlerin, die sich in ihrem Werk mit der Thora, dem Chassidismus und ethischen Fragen auseinandersetzt

 09.03.2025 10:38 Uhr

Die »Kleine Synagoge« in Erfurt zeigt ab Mittwoch Malerei und Zeichnungen der jüdischen Künstlerin Daniela Bromberg.
Die Ausstellung finde im Rahmen der diesjährigen Jüdisch-israelischen
Kulturtage Thüringen statt, teilte die Stadtverwaltung Erfurt am
Freitag mit.

Der historische Ort ist nach Aussagen der Künstlerin nicht nur ein
Ausstellungsraum, sondern auch eine persönliche Inspirationsquelle.
Hier reflektiere sie über die Bedeutung von Gemeinschaft und die
Kraft des kulturellen Gedächtnisses, heißt es in der
Pressemitteilung. Oft komme sie hierher, setze sich auf die Stufen,
bete, und manchmal weine sie. In diesen Momenten werde ihr bewusst,
wie groß die Gemeinschaft hier einmal gewesen ist. Für sie
symbolisiere die Synagoge das Band zwischen den Generationen,
erklärte die Künstlerin.

Brombergs Arbeiten verbinden den Angaben zufolge Elemente des
Chassidismus, menschlicher Wärme und eines festen Glaubens an das
Gute. Sie thematisiere moralische und ethische Prinzipien, die in der
Thora verwurzelt sind, und setze sich künstlerisch mit der Trennung
von Gut und Böse auseinander. Es gehe der Künstlerin um Gemeinschaft,
Werte und die Suche nach Heimat.

Lesen Sie auch

Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen sind das Festival
der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. In der 33. Auflage werden vom
19. März bis 10. April mehr als 80 Veranstaltungen präsentiert,
darunter Konzerte, Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. epd

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests antisemitischer Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025