Talent

Klassik aus der Konsole

Früher war eine Konsole ein Möbelstück im Flur. Heute ist es das Reizwort einer Generation von Computerspielern, die ohne ihre soge- nannten Spielkonsolen à la »Playstation« oder »wii« nicht mehr leben können. Vor allem Fantasie-Rollenspiele boomen: Man wird sein eigener Spielkamerad auf der Jagd nach dem verlorenen Ich.

Der Klassik-Pianist Benyamin Nuss hat nun die Musik des wohl berühmtesten Abendteur-Computerspiels »Final Fantasy« für sein Instrument arrangieren lassen und debütiert damit auf CD und im Konzertsaal. So positioniert er sich als Klavierkünstler clever in der Entertainment-Welt von heute. Und rehabilitiert gleichzeitig ein Genre, das es sonst klischeehaft meist nur in Verbindung mit paramilitärisch-pubertierenden Amokläufern an Schulen ins Feuilleton schafft: Computerspiele.

Hörerlebnis Aber darf ein Steinway wie eine Playstation klingen? Für Nuss stellt sich die Frage so nicht: »Die Musik von Final Fantasy arbeitet mit Leitmotiven, wie die Oper. Sie ist schon aufgrund der Länge viel intensiver: ein ganzes Spiel dauert 80 Stunden. Es ist auch deshalb ein intensiveres Hörerlebnis, weil man aktiv spielt und nicht nur zuhört. Der Art des Spiels ist leitmotivartig angelegt, die Charaktere und die Themen der Melodien sind eine interaktive Hörwelt.«

Schon als Sechsjähriger wird der 1989 in Bergisch-Gladbach geborene Benyamin Nuss im Elternhaus mit Musik geradezu infiziert: Vater Ludwig ist Posaunist in der WDR Big Band, Onkel Hubert Jazzpianist. Improvisation ist im Hause Nuss grooviges Grundnahrungsmittel. Und bald wird der kleine Nuss die Vibes auch in den eigenen Fingern spüren. So lernt er E- und U-Musik als einen ganzheitlichen Kosmos kennen, ohne zu wissen, dass es solche absurden Pseudo-Parameter überhaupt gibt.

Der kleine Benyamin spielt innerhalb der Familie in Jazzcombos und lernt klassisches Klavier. Mit einer besonderen Vorliebe für Claude Debussy und Maurice Ravel. Auch die Werke von Rachmaninow und Liszt studiert der junge Mann eifrig. Und er gewinnt Preise: »Jugend musiziert« (2005), den »Steinway-Klavierspiel-Wettbewerb« und den »Prix d›amadeo de piano«, mit dem er erstmals eine internationale Tasten-Trophäe erringt. Seit 2008 studiert Nuss an der Kölner Hochschule für Musik. Und zwar bei Professor Ilja Scheps. Nuss setzt so auch eine russisch-jüdische Klaviertradition fort.

Gameboy Doch klassische Pianisten sind heutzutage ebenso wenig Mangelware wie Jazzer. Und so fand Nuss für sein musikalisches Wirken eine ungewöhnliche Nische: eigene Klavier-Arrangements von Computerspiel-Soundtracks. Auch Nuss senior verbringt viel Zeit vor dem Bildschirm. »Mein Vater spielte Gameboy oder Tetris, als ich klein war. Ich bin mit Jazzmusik und Computerspielen aufgewachsen«, erinnert sich Nuss und erklärt: »Es gibt da viel Trash, Spiele wie Egoshooter oder Supermario. Und es gibt Anspruchsvolles wie etwa Final Fantasy.«

Die Deutsche Grammophon bringt nun das erste Album von Benyamin Nuss heraus, mit dem jazzartigen Titel Benyamin Nuss plays Uematsu. Denn die Musik zu »Final Fantasy« stammt von dem japanischen Komponisten Nobuo Uematsu. In Asien ist der Mann ein Superstar. Seit der ersten Folge des Spiels im Jahre 1987 schreibt Uematsu die Musik, mittlerweile mit Ko-Autoren. Eine Art »Hans Zimmer der Computerspielmusik« aus dem Land des Lächelns. »Please Smile« heißt passenderweise seine Firma. Heute hat Uematsu Millionen von Alben mit dem Final Fantasy-Soundtrack verkauft. Jetzt hat er dank Benyamin Nuss den Schritt in die Welt der klassischen Konzertsäle geschafft: Nuss wird im Herbst seine CD auf prominenten deutschen Musikbühnen vorstellen. Man darf gespannt sein, ob tatsächlich die Games-Community in die Säle der Klassik strömt und zu kreischen anfängt, sobald die wohlbekannten Melodien aus der Spielwelt erklingen.

Das hat Nuss schon einmal erlebt. 2009 spielt er in der Kölner Philharmonie ein Klavierkonzert aus einem Games-Soundtrack als Solist, das auch auf CD erscheint (Symphonic Fantasies). So, als wären Computerspiele schon immer ein Teil des klassischen Konzertrepertoires gewesen.

www.benyamin-nuss.de

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025