TV-Tipp

Kiss Me, I’m Jewish

Erfolgreiche Schidduchim: Sara und Zevi Ives mit einem Hochzeitspaar Foto: arte.tv

Judentum ist mehr als Religion, Kultur und Tradition. Es bedeutet für die jungen Juden Europas auch Lebenslust. In seiner Dokumentation Kiss Me, I’m Jewish, die Arte am Dienstag, den 14. Februar, um 14.50 Uhr ausstrahlt, spürt Gabriel Heim einer neuen unorthodox-orthodoxen Lebensweise junger Jüdinnen und Juden nach, von Budapest bis Brüssel, von Madrid bis Berlin.

speed-dating Der junge Rabbiner Zevi Ives und seine Frau Sara verkörpern die Aufbruchstimmung, die unter den jungen Juden Europas herrscht. Sie mischen mit ihrer Organisation für Jüdische Studenten in Europa (ECJS) das jüdische Leben auf dem Kontinent auf. Ihre Mission: Jude sucht Jüdin. Viermal im Jahr rufen sie zu den Single-Wochenenden »Party Like a Jew« auf, zu denen Hunderte Teilnehmer aus ganz Europa kommen. Die Dokumentation zeigt, was es bedeutet, für 400 jüdische Singles aus ganz Europa ein Event zu organisieren, bis die Flirtlustigen schließlich anreisen, um den Spagat zwischen Tora und Speed-Dating zu wagen. ja

»Kiss Me, I’m Jewish«, arte, 14. Februar, 14.50 Uhr

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025