Zika-Virus

»Keine rein medizinische Aufgabe«

Brasilianer warnen beim »Sambadrome« in Rio de Janeiro vor Zika. Foto: dpa

Die Welt ist – buchstäblich – im Zika-Fieber. Das von Stechmücken übertragene Zika-Virus verbreitet sich seit einigen Monaten explosionsartig in den Ländern Nord-, Mittel- und Südamerikas. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte deswegen am Montag vergangener Woche den globalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.

Eine Infektion in der Schwangerschaft gilt als mögliche Ursache für Schädelfehlbildungen (Mikrozephalie) beim Ungeborenen. Die Gesundheitsminister der zwölf Länder Südamerikas sowie Mexikos und Costa Ricas vereinbarten vergangene Woche in Montevideo Aufklärungskampagnen und Aktionen zur Bekämpfung der Stechmücke, die den Erreger überträgt.

impfstoff Am schlimmsten ist Brasilien betroffen. Seit Oktober wurden dort bereits rund 4800 Babys mit zu kleinen Schädeln geboren. Weltweit wurden bisher aus 26 Ländern Zika-Infektionen gemeldet, darunter ist auch ein Fall aus Israel. Ein Kind, das mit seinen Eltern nach Kolumbien gereist war, hatte sich dort mit dem Virus infiziert. Das brasilianische Gesundheitsministerium kooperiert inzwischen mit der US-Gesundheitsbehörde CDC, um gemeinsam die Entwicklung eines Impfstoffes voranzubringen. Experten gehen jedoch von mehreren Jahren aus, bis eine wirksame Schutzimpfung eingesetzt werden könnte.

Der israelische Magen David Adom führt derzeit neue Richtlinien für Blutspenden ein. Südamerika-Reisende dürfen künftig erst 28 Tage nach ihrer Rückkehr wieder Blut spenden. In diesem Zeitraum zeigen sich in der Regel die Symptome des Zika-Fiebers: rötlicher Hautausschlag, Muskelschmerzen oder Bindehautentzündung. Die meisten Infektionen verlaufen jedoch äußerlich symptomfrei. Eine Ansteckung in Israel ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums allerdings ausgeschlossen. Die Stechmücke der Gattung Aedes aegypti, auch Gelbfiebermücke genannt, die für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht wird, existierte bis Mitte des 20. Jahrhunderts zwar auch im Heiligen Land, gilt dort heute jedoch als ausgerottet.

eindämmung Der Epidemiologe Hagai Levine von der Hebräischen Universität Jerusalem erklärte in einem Interview mit Alina Dain Sharon von der Nachrichtenagentur JNS.org die Probleme bei der Bekämpfung des Zika-Virus. Der Umstand, dass eine Infektion meist nicht tödlich verläuft, erschwere paradoxerweise die Eindämmung der Krankheit. »Wenn der Erreger seinen Träger tötet, kann er keine weiteren Personen anstecken. Also lässt sich die Krankheit leichter eindämmen.«

Überdies sei es bei Krankheiten, die vor allem von Mensch zu Mensch weitergegeben werden, wie etwa dem Ebolafieber, möglich, die Erkrankten zu isolieren und so weitere Ansteckungen zu verhindern. »Bei Infektionen, die durch Insekten übertragen werden, muss man jedoch die Quelle bekämpfen, in diesem Fall die Stechmücke«, so Levine. Das sei dann aber keine rein medizinische Aufgabe mehr. Ferner würde etwa der Einsatz von Pestiziden zur Insektenbekämpfung neue ökologische und gesundheitliche Probleme schaffen. Levines Fazit: »Was wir auf jeden Fall sehen, sind die Auswirkungen, die Klimawandel und Globalisierung auf die Gesundheit haben«. ja/JNS/epd

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025