Axel Springer Akademie

Junge Journalisten engagieren sich gegen Judenhass

Eklat beim Feiertagsessen: Dreharbeiten zu »Jeder Vierte« Foto: Christian Lohse / BILD

Es passiert im Klassenzimmer und beim Sport, beim Feiertagsessen mit den Schwiegereltern oder sogar im eigenen Freundeskreis: Viel zu oft müssen Juden unterschwellig oder offen antisemitische Bemerkungen oder gar Anfeindungen ertragen.

Diesem alltäglichen Antisemitismus möchten 17 Journalistenschüler der Ausbildungsinstitution »FreeTech – Axel Springer Academy of Journalism and Technology« nun mit ihrem interaktiven Videoprojekt »Jeder Vierte« begegnen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Titel geht auf eine Studie des World Jewish Congress (WJC) aus dem Herbst 2019 zurück, nach der 27 Prozent der Deutschen antisemitische Gedanken hegen.

In den Videos zu »Jeder Vierte« stellen professionelle Schauspieler authentische antisemitische Alltagsvorfälle in einem Studio nach.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zuvor befragten die Nachwuchsreporter die sechs jüdischen Protagonisten zu ihren Erlebnissen. Diese Interviews sind in die Videos eingeflossen. Experten wie der Berliner Antisemitismusbeauftragte Samuel Salzborn ordnen die Vorfälle zudem in kurzen Statements ein.

Zu den Protagonisten zählen unter anderen Rebecca Seidler, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover, Julia Kildeeva, Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) und Salco Spanjaard, Kfz-Sachverständiger aus Bad Bentheim.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Antisemitismus ist eines der wichtigsten Themen, mit dem sich junge Reporter in unserem Land auseinandersetzen müssen, er ist ein Angriff auf unser freiheitliches Zusammenleben«, sagt Marc Thomas Spahl, Direktor der Journalistenausbildung bei Axel Springer.

Die Videos sind auf der Projektwebseite abrufbar. Die Journalistenschüler haben auch eine dreiteilige Podcast-Version produziert. Das Team wird zudem in »Clubhouse«-Talks und Livestream-Veranstaltungen unter anderem auf YouTube das Thema vertiefen. ja

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025