Berlin/Brandenburg

Jüdisches Filmfestival kürt Gewinner

Die Preisträger des diesjährigen Jüdischen Filmfestivals Foto: Ayala Goldmann

Beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg wurden am Donnerstag in der Hauptstadt die Gewinner gekürt. Regisseurin Henrika Kull bekam für »Südsee« den Gershon-Klein-Spielfilmpreis. »Der Film ist wie ein Mittagsschlaf in der israelischen Sonne. Es ist eine erotische Beziehung zwischen einem Israeli und einer Deutschen«, lobte die Spielfilm-Jury, bestehend aus der Regisseurin Marcia Jarmel, dem Schauspieler Garry Fischmann und dem Filmwissenschaftler Albert Wiederspiel.

Der Film, in dem ein Deutscher und ein Israeli ein paar Tage in einer Ferienwohnung zwischen Tel Aviv und Jerusalem verbringen, überzeuge durch seine Ästhetik. »Südsee ist innovativ, ohne prätentiös zu sein. Ein wunderschöner Flirt - auch wenn vom blauen Himmel die Bomben fallen.«

Die Satire »A Good Jewish Boy«, mit der das Filmfestival am 18. Juni eröffnet wurde, erhielt eine lobende Erwähnung.

Lesen Sie auch

Den Dokumentarfilmpreis bekam in diesem Jahr »Vishniac« über den gleichnamigen Fotografen Roman Vishniac, der mit seinen Fotos über das jüdische Leben vor dem Holocaust in Mittel- und Osteuropa berühmt wurde. Der Film der israelisch-amerikanischen Regisseurin Laura Bialis zeige »komplexe Themen von historischer Relevanz, die in unserer Zeit nachhallen und beleuchtet wie ein Scheinwerfer fragmentarisch die Geschichte der Familie Vishniac, die sich vom Osteuropa der Zwischenkriegszeit über Deutschland bis in die Vereinigten Staaten der Nachkriegszeit erstreckt«, so die Dokumentarfilm-Jury.

»Telling Nonie« wurde mit dem Preis für interkulturellen Dialog ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm über eine Frau die mehr als 60 Jahre nach dem Attentat gegen ihren Vaters, einem hochrangigen ägyptischen Militär, Informationen von einem ehemaligen Mossad-Agenten erhält, »erzählt eine persönliche Geschichte von Vergebung und Wiedergutmachung«, so die Jury. Denn was Nonie erst im Laufe des Films erfährt: Der Ex-Agent war selbst an dem Mord beteiligt.

Die Preise sind mit Geldern in Höhe von 2000 bis 3000 Euro dotiert. Das Jüdische Filmfestival zeigt noch bis Sonntag Filme über jüdische Kultur, Geschichte und Debatten. Auch die Gewinnerfilme sind noch zu sehen. ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025