Berlin/Brandenburg

Jüdisches Filmfestival kürt Gewinner

Die Preisträger des diesjährigen Jüdischen Filmfestivals Foto: Ayala Goldmann

Beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg wurden am Donnerstag in der Hauptstadt die Gewinner gekürt. Regisseurin Henrika Kull bekam für »Südsee« den Gershon-Klein-Spielfilmpreis. »Der Film ist wie ein Mittagsschlaf in der israelischen Sonne. Es ist eine erotische Beziehung zwischen einem Israeli und einer Deutschen«, lobte die Spielfilm-Jury, bestehend aus der Regisseurin Marcia Jarmel, dem Schauspieler Garry Fischmann und dem Filmwissenschaftler Albert Wiederspiel.

Der Film, in dem ein Deutscher und ein Israeli ein paar Tage in einer Ferienwohnung zwischen Tel Aviv und Jerusalem verbringen, überzeuge durch seine Ästhetik. »Südsee ist innovativ, ohne prätentiös zu sein. Ein wunderschöner Flirt - auch wenn vom blauen Himmel die Bomben fallen.«

Die Satire »A Good Jewish Boy«, mit der das Filmfestival am 18. Juni eröffnet wurde, erhielt eine lobende Erwähnung.

Lesen Sie auch

Den Dokumentarfilmpreis bekam in diesem Jahr »Vishniac« über den gleichnamigen Fotografen Roman Vishniac, der mit seinen Fotos über das jüdische Leben vor dem Holocaust in Mittel- und Osteuropa berühmt wurde. Der Film der israelisch-amerikanischen Regisseurin Laura Bialis zeige »komplexe Themen von historischer Relevanz, die in unserer Zeit nachhallen und beleuchtet wie ein Scheinwerfer fragmentarisch die Geschichte der Familie Vishniac, die sich vom Osteuropa der Zwischenkriegszeit über Deutschland bis in die Vereinigten Staaten der Nachkriegszeit erstreckt«, so die Dokumentarfilm-Jury.

»Telling Nonie« wurde mit dem Preis für interkulturellen Dialog ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm über eine Frau die mehr als 60 Jahre nach dem Attentat gegen ihren Vaters, einem hochrangigen ägyptischen Militär, Informationen von einem ehemaligen Mossad-Agenten erhält, »erzählt eine persönliche Geschichte von Vergebung und Wiedergutmachung«, so die Jury. Denn was Nonie erst im Laufe des Films erfährt: Der Ex-Agent war selbst an dem Mord beteiligt.

Die Preise sind mit Geldern in Höhe von 2000 bis 3000 Euro dotiert. Das Jüdische Filmfestival zeigt noch bis Sonntag Filme über jüdische Kultur, Geschichte und Debatten. Auch die Gewinnerfilme sind noch zu sehen. ja

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 13.09.2025

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025