Podcast

»Judentum ist für mich eine Sache des Herzens«

Susan Sideropoulos Foto: imago images/APress

Podcast

»Judentum ist für mich eine Sache des Herzens«

Die Schauspielerin Susan Sideropoulos spricht über ihre jüdisch-christlich-deutsch-israelisch-griechische Familiengeschichte und das Geheimnis ihrer langjährigen Ehe

von Ralf Balke  26.11.2020 11:40 Uhr

Wenn es einen Wettbewerb für Bindestrich-Biografien geben würde, sie wäre mit Sicherheit die Siegerin. Die Rede ist von Susan Sideropoulos, die eine deutsche, israelische, jüdische sowie griechische, christliche und sogar ein wenig italienische Familiengeschichte aufweisen kann. »Und nicht zu vergessen: eine russische, aber die ist nur angeheiratet«, ergänzt die Schauspielerin und TV-Moderatorin im Gespräch mit Philipp Peyman Engel, Redakteur der Jüdischen Allgemeinen, für die neue Folge der Podcast-Reihe »Schon immer Tachles« des Zentralrats der Juden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zugleich verkörpert Sideropoulos damit auf ihre ganz eigene Art die Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, die stark von Migration und den unterschiedlichsten Hintergründen geprägt ist. »Mein Vater war ein Seemann aus Griechenland, der Hamburg für die schönste Stadt der Welt hielt, sich dort irgendwann niederließ und ein italienisches Restaurant eröffnete.« In der Gastronomie-Szene der Stadt sollte er dann auch ihre Mutter kennenlernen, die aus einer deutsch-jüdischen Familie stammte und in Israel zur Welt kam.

Griechenland »Als Kind war ich jeden Sommer für längere Zeit in Griechenland«, berichtet Sideropoulos. »Dann später mit meinem Mann immer wieder in Israel.« Hebräisch spricht die 40-jährige Mutter zweier Söhne zu ihrem eigenen Bedauern nicht. »Aber ich verstehe es gut. Schließlich war ich seit dem Alter von acht immer wieder auf Machanot.«

Jüdische Religion und Kultur sind für sie daher eine absolute Selbstverständlichkeit. Trotzdem hatte Sideropoulos sich mit der Fluchtgeschichte ihrer gleichfalls aus Hamburg stammenden Familie der Großeltern relativ spät beschäftigt, ging erst als junge Erwachsene auf Spurensuche. »In der Datenbank von Yad Vashem gab es aber nicht viel Material über sie. Dafür umso mehr über meine Urgroßeltern, und so erst entdeckte ich, dass es für meinen Urgroßvater Alphons Abel einen Stolperstein gibt.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In Hamburg lebte Sideropoulos mit ihrer Familie im Grindel, einem traditionell jüdisch geprägten Viertel. Zu den Feiertagen ging man in die Synagoge, hatte aber auch zu Weihnachten oder Nikolaus ein offenes Haus mit vielen Gästen. »Ich bin mit dem Judentum und dem griechischen Leben gleichermaßen aufgewachsen«, erzählt sie.

MACHANE Ihre Verbundenheit blieb auch im Erwachsenenalter bestehen, vor allem aufgrund der positiven Werte, die ihr vermittelt wurden. »Judentum ist für mich daher eine Sache des Herzens.« Ihren Mann Jakob Shtizberg hatte sie bereits als Teenager kennengelernt, auf einem Machane der Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST). »Er stammt aus Israel, aber aus einer russischen Familie.«

Gefragt, was das Geheimnis ihrer Liebe ist, antwortet sie: Zusammen sind sie ein gutes Team, wobei jeder von ihnen seine Hintergrund-bedingten Eigenarten zeigt und auch zeigen darf.

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025