Lucky Luke

Jidden im Wilden Westen

Großartig gemacht und zum Totlachen: Der französische Zeichner Achdé widmet sich im 95. Band dem jüdischen Wilden Westen. Foto: PR

Lucky Luke

Jidden im Wilden Westen

Im neuesten Comic-Band muss der legendäre Cowboy Juden von Osteuropa nach Montana bringen

von Jonathan Scheiner  23.10.2017 19:53 Uhr

Raten Sie mal, woran man Juden erkennen kann? Richtig geraten: Juden haben eine enorme Nase, zumindest im 95. Lucky-Luke-Band mit dem Titel Das Gelobte Land. Juden haben lange Rübennasen, tragen püschelige Bärte und werden sentimental, wenn sie Lieder wie »A Jiddische Mame« hören. Von diesen Vorurteilen ist der neue Lucky Luke gespickt voll. Und das ist auch gut so, denn der Comic ist zum Totlachen.

Die Personen, in Szene gesetzt von dem französischen Zeichner Achdé, bedienen zwar Klischees, aber sie werden nicht verunglimpft. Am Ende sind sie einfach nur charmante Comicfiguren: Lucky Luke zieht schneller als sein Schatten, der Bankräuber heißt Madoff (War da nicht was?), und der Familienvater heißt Moishe Stern, seines Zeichens »schnellster Schnejder estlich der Wejchsel«. Das ist urkomisch, erst recht der kleine Jankel, der sich statt um die anstehende Barmizwa lieber um seine Steinschleuder kümmert. Mit ihr schießt er alle Schurken aus ihren Stiefeln.

Tora Die Geschichte nimmt ihren Anfang mit dem Cowboy Jack Loser, der eigentlich Jakob Stern heißt. Seine jüdische Familie rückt an und will von Osteuropa nach Montana ins Städtchen Chelm City. Dorthin bringen soll sie und ihre wertvolle Torarolle Lucky Luke. Das Problem: Absolut nichts, was am Wegesrand als Proviant dienen könnte, ist koscher. Und dann muss auch noch Schabbat gehalten werden, selbst wenn dem Flüchtlingstreck blutrünstige Indianer auf den Fersen sind. Aber siehe da: Bei den Rothäuten handelt es sich um einen der verlorenen Stämme Israels.

Das Gelobte Land lässt nur wenige Vorurteile aus und ist doch ganz großartig gemacht, weil es den jüdischen Beitrag bei der Eroberung des Wilden Westens in den Fokus rückt. Klar gibt es dort Fettnäpfchen, in die Achdé und sein Texter Jul treten, wie etwa der Sheriff, der einen »Stern« trägt. Aber er trägt ihn, weil es tatsächlich jüdische Sheriffs gab, wie den, der am Ende des Buchs abgebildet ist: Charles Moses Strauss (1840–1892).

Dessen Namensvetter Levi Strauss hatte im 19. Jahrhundert in Kalifornien die berühmten Jeans erfunden, jene damals noch robusten Hosen für Cowboys, gefertigt aus blauem Leinen. Auch Lucky Luke soll so eine Hose geschenkt bekommen, aber er passt nicht mehr hinein: zu viel Gefilte Fisch!

Achdé: »Lucky Luke. Das gelobte Land«. Egmont, Berlin 2017, 48 S., 12 €

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025