Online-Initiative

#JewsAndArabsRefuse- ToBeEnemies

Zeichen gegen den Nahostkonflikt: #JewsAndArabsRefuseToBeEnemies Foto: screenshot JA

Meine Mutter ist Jüdin, mein Vater Araber» – das junge Mädchen, das diesen Satz auf ein Stück Papier geschrieben und ein Selfie davon gemacht hat, ist nur eine von mehr als 17.000 Menschen, die derzeit auf der Facebook-Seite JewsAndArabsRefuseToBeEnemies Fotos posten und ihre Bilder auf Twitter mit dem Hashtag JewsAndArabsRefuseToBeEnemies versehen.

Nahostkonflikt Pärchen, Familien, sogar kleine Kinder sind der Initiative der beiden Studenten Abraham Gutman und Dania Darwish gefolgt, um ein Zeichen gegen den Nahostkonflikt zu setzen.

Gutman, der aus Tel Aviv stammt und laut seinem Twitter-Profil ein Fan des Tel Aviver Fußballklubs Hapoel ist, sagte in einem Interview mit der Huffington Post, dass er und Dania, die laut ihrem Facebook-Profil aus Syrien kommt, sich auch nicht immer einig seien, wenn es um Politisches gehe. Es sei ihnen aber immer gelungen, eine Diskussion zu führen – ohne wütend und unhöflich zu werden. kat

Klicken lohnt sich auf jeden Fall:
www.facebook.com/JewsAndArabsRefuseToBeEnemies
#JewsAndArabsRefuseToBeEnemies

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025