Online-Initiative

#JewsAndArabsRefuse- ToBeEnemies

Zeichen gegen den Nahostkonflikt: #JewsAndArabsRefuseToBeEnemies Foto: screenshot JA

Meine Mutter ist Jüdin, mein Vater Araber» – das junge Mädchen, das diesen Satz auf ein Stück Papier geschrieben und ein Selfie davon gemacht hat, ist nur eine von mehr als 17.000 Menschen, die derzeit auf der Facebook-Seite JewsAndArabsRefuseToBeEnemies Fotos posten und ihre Bilder auf Twitter mit dem Hashtag JewsAndArabsRefuseToBeEnemies versehen.

Nahostkonflikt Pärchen, Familien, sogar kleine Kinder sind der Initiative der beiden Studenten Abraham Gutman und Dania Darwish gefolgt, um ein Zeichen gegen den Nahostkonflikt zu setzen.

Gutman, der aus Tel Aviv stammt und laut seinem Twitter-Profil ein Fan des Tel Aviver Fußballklubs Hapoel ist, sagte in einem Interview mit der Huffington Post, dass er und Dania, die laut ihrem Facebook-Profil aus Syrien kommt, sich auch nicht immer einig seien, wenn es um Politisches gehe. Es sei ihnen aber immer gelungen, eine Diskussion zu führen – ohne wütend und unhöflich zu werden. kat

Klicken lohnt sich auf jeden Fall:
www.facebook.com/JewsAndArabsRefuseToBeEnemies
#JewsAndArabsRefuseToBeEnemies

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025