Ranking

Jews in the News

Etwa 200.000 Juden leben in Deutschland, gerade mal 0,25 Prozent der Gesamtbevölkerung von rund 80 Millionen. Die wenigsten Bundesbürger sind deshalb je einem Juden persönlich begegnet.

methode Aber natürlich kennt man jüdische Persönlichkeiten aus den Medien. Die Bekanntesten haben wir anhand ihres Google-Rankings ermittelt (Stand von Dienstag, 9. Dezember, 14 Uhr). Dazu haben wir bei der Suchmaschine die Namen eingegeben (in Anführungszeichen, damit zum Beispiel nur »Michel Friedman« und nicht andere Michels oder Friedmans auftauchten).

Erfasst wurden nur deutschsprachige Websites – es geht um den Bekanntheitsgrad hierzulande, nicht weltweit –, und abgefragt ausschließlich Juden im Sinne der Halacha. (Gregor Gysi, der sonst mit 491.000 Nennungen Platz 2 belegt hätte, oder Wolf Biermann, mit 393.000 auf Rang 3, fielen deshalb aus der Statistik heraus.)

Die bekanntesten jüdischen Promis kommen, wie das Ranking zeigt, aus den Bereichen Medien, Kultur, Unterhaltung, Politik und Zentralrat. Wissenschaftler folgen erst auf den Rängen 10 bis 25. Auffällig: Kein einziger Rabbiner ist vertreten. Auch aus der Wirtschaft findet sich kein einziger Name unter den ersten 20.

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025