Kolumne

Jerry Seinfeld, rette mich!

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich bin mittlerweile Eskapismus-Profi. Wenn die Gleichzeitigkeit von Raketen auf Israel und Kaffeetrinken in Berlin mich durchdrehen lässt, brauche ich eine forcierte Übersprungshandlung. Egal, ob Buch, Film oder Serie, möglichst weit weg muss es sein.

Am besten historisch, aber die 80er- und 90er-Jahre gehen auch gerade noch. Familiengeschichten ohne großen Streit, Liebeskomödien ohne existenzielles Drama, leichte Lacher, mit ein bisschen Anspruch, bitte. Kein Hass, kein Krieg, keine Angst. Jane Austen wirkt immer. Auch Bridgerton hat sehr gut funktioniert. Allerdings nur bis Teil drei, der war dann doch zu sehr am Korsett herbeigezogen.

Ungnädig bin ich geworden. Als in der wirklich grandiosen Kuschel-Serie Nobody wants this mit Adam Brody als »hot rabbi« das Wort »Geiselverhandlungen« fiel, habe ich sofort den Laptop zugeklappt. (Und danach vorsichtig wieder auf.) Action und Gewalt gehen natürlich überhaupt nicht. Deshalb will ich mir meinen Fauda-Liebling Lior Raz in der Gladiator-Fortsetzung auch sparen. Nazi-Dumpfbacke Riefenstahl gucke ich mir nur aus beruflichen Gründen an, und weil Regisseur Andres Veiel ein Guter ist. Denken Sie nur an Black Box BRD.

Aber eben nicht in der Freizeit, wenn nachts die RocketAlert-App schrillt und ich die Familie in Israel anrufe, in der Hoffnung, dass der Empfang im Schutzraum besser geworden ist. Gerade berichtete mein Schwager ironisch-stolz vom ersten Alarm in Kfar Vitkin, und dass sie in den frühesten Morgenstunden schlaftrunken nur 30 Sekunden gebraucht hätten, um in den Miklat zu kommen. Mir blieb die ironische Antwort im trockenen Hals stecken.

Lesen Sie auch

Wegen dieses Gefühls der völligen Hilf- und Nutzlosigkeit, dem nagenden Schuldgefühl, weit weg unbeschadet Kaffee trinken zu können, giert mein Hirn nach Zerstreuung, Abschalten, ins Nichts gucken. Also ein Nichts, das es nicht allzu sehr auf Hochtouren bringt, aber bitte auch nicht beleidigend leer daherkommt. Der französische Netflix-Hit Call your Agent taugt tatsächlich, um zumindest vorübergehend von neuen AfD-Zahlen abzulenken.

Dank der Serie Downton Abbey konnte ich kurzzeitig sogar menschenverachtende Diskussionen über den 7. Oktober ausblenden. Aber nur bis in diesem Lalaland der Harmlosigkeit plötzlich Zofe Anna vergewaltigt wird. What were you thinking?! Das werde ich den Drehbuchautoren niemals verzeihen! Rot blinkt es im Kopf – und auf dem Mobiltelefon.

John-Travolta-Lächeln

Nur auf einen ist wirklich absolut immer Verlass: Jerry Seinfeld! Wenn er Kramers neuesten Irrsinn mit einem John-Travolta-Lächeln quittiert. Wenn er George aus vollstem Herzen beleidigt und der ihm strahlend zustimmt. Oder wenn er Elaine in den Wandschrank sperrt und die sich kurz darauf mit Wumms revanchiert. Nur einmal sind sie haarscharf am Rea­lity-Alert-Trigger vorbeigeschrammt, als Kramer und Newman sich beim »Risk«-Spielen in der Subway um die Ukraine streiten und ein zufällig mitfahrender Ukrainer mit Fellmütze daraufhin das Spielbrett zerstört. Aber eine Sekunde später geht es auch schon wieder um Georges ewig selbstverschuldetes Liebes-Pech.

Wenn auch das nicht hilft, verschreibe ich Ihnen die Seinfeld-Bloopers. Die gibt es gratis auf YouTube zu sehen. In verschiedenen Dosen und Rankings. Einmal täglich einzunehmen vor dem Schlafengehen. Denn: Sogar wenn bei Seinfeld alles schiefgeht, scheint die Welt noch in Ordnung!

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025