North Carolina

Jerry Seinfeld an Duke University ausgebuht

Jerry Seinfeld bei seiner Rede an der Duke University Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Nicht nur in den Vereinigten Staaten ist Jerry Seinfeld, der vor zwei Wochen 70 wurde, eine Comedy-Legende – und dies bereits seit 1989, als seine »Serie über nichts« ins Fernsehen kam. Neun Jahre lang, bis 1998, war »Seinfeld« in insgesamt 180 Folgen ein Garant für gute Flachwitze, aber auch schärfer gepolten Humor.

Weitaus weniger witzig war die Situation 26 Jahre nach dem Ende der Serie, im Fußballstadion der Duke University in North Carolina. Am Sonntag (Ortszeit) wurde Jerry Seinfeld dort die Ehrendoktorwürde verliehen.

Noch bevor er seine Rede begann, standen »propalästinensisch« eingestellte Studenten demonstrativ auf und verließen den Ort. Andere buhten ihn aus oder liefen mit Palästina-Flaggen im Stadion herum. Ihnen ging es offensichtlich darum, gegen den Krieg in Gaza zu protestieren, den Israel dort gegen die Hamas führen muss, um seine Bevölkerung zu schützen. Auch zeigten sie mit ihren Aktionen Unterstützung für den Terror gegen den einzigen jüdischen Staat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gespräche und Solidarität

Der amerikanische Jude Seinfeld, dessen Tochter an der Duke University graduierte, und dessen Sohn weiterhin dort studiert, wurde offenbar aufgrund seiner Herkunft ausgebuht – und da er den demokratischen Staat Israel unterstützt. »Ich werde immer auf der Seite Israels und des jüdischen Volkes stehen«, erklärte er nach den vom palästinensischen Terror angerichteten Massakern vom 7. Oktober.

Im Dezember, gut zwei Monate nach der Terror-Attacke, flog er mit seiner Familie nach Israel, um Überlebende zu treffen. Während des Besuches sprach er mit Familienangehörigen der weiterhin von der Hamas festgehaltenen Geiseln und mit ehemaligen Verschleppten, die im November im Rahmen einer Vereinbarung mit den Terroristen freigekommen waren. Der Schauspieler und Comedian zeigte seine Solidarität deutlich.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nützliche Ratschläge

Allein dies missfällt heute auch Duke-Studenten. Einige von ihnen ließen ihre Diplome nach der feierlichen Aushändigung am Sonntag auf den Boden fallen und schrien »Free Palestine!«. Rufe nach einer Befreiung der weit mehr als 100 Geiseln, die sich noch immer in der Gewalt der Hamas befinden (»Free the hostages!«), oder nach einem Ende des palästinensischen Terrors, waren von ihnen nicht zu hören.

Trotz der antiisraelischen Proteste konnte Jerry Seinfeld seine Rede halten. Es ging nicht um Israel, den Krieg oder den Hamas-Terror, sondern um das Studieren. Der Comedian schaffte es sogar, heiter zu bleiben, auch als er den Studenten der Uni nützliche Ratschläge gab: »Erstens, arbeitet euch den Arsch ab. Zweitens, passt auf. Drittens, verliebt euch.«

Mirna Funk

»In Tel Aviv bin ich glücklich«

Seit einem Jahr lebt die Berliner Autorin in Israel. Nun hat sie einen Reiseführer geschrieben. Mit uns spricht sie über Lieblingsorte, Israel in den 90er-Jahren und Klischees

von Alicia Rust  15.05.2025

Yael Adler

»Mir geht es um Balance, nicht um Perfektion«

Die Medizinerin über die Bedeutung von Ballaststoffen, darmfreundliche Ernährung als Stimmungsaufheller – und die Frage, warum man trotzdem auch mal eine Bratwurst essen darf

von Ayala Goldmann  15.05.2025

Basel

Israel und Österreich im zweiten ESC-Halbfinale

Beim ESC werden die letzten zehn Finalplätze vergeben. 16 Länder treten an, darunter Yuval Raphael für Israel. Auch JJ aus Österreich und das Duo für Deutschland, Abor & Tynna, stehen auf der Bühne

 15.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Mai

 14.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 14.05.2025