Redezeit

»Jeder bekommt sein Fett weg«

Norman Issa Foto: Eldad Rafaeli

Herr Issa, in diesen Tagen ist in Israel die dritte Staffel der Sitcom »Arab Labor« angelaufen, in der Sie die Hauptrolle spielen. Die Sendung ist sowohl bei Juden als auch bei Arabern außerordentlich erfolgreich. Was macht die Serie so populär?
Ich glaube, das Geheimnis unseres Erfolgs ist ganz banal: Die Sendung befasst sich schlicht und einfach mit der Lebenswelt der Menschen in Israel und füllt damit eine Lücke. Auf humorvolle Art und Weise zeigen wir den jüdischen Zuschauern, wie der familiäre Alltag von Arabern in Israel aussieht. Den arabischen Zuschauern wiederum zeigen wir, wie der familiäre Alltag von Juden aussieht. Wir spielen mit der Neugier der Menschen.

Gibt es in Israel tatsächlich so wenig Austausch zwischen Juden und Arabern, dass beide kaum voneinander wissen?
Wenn wir ehrlich sind, wissen wir nicht allzu viel voneinander. Wir wissen nicht genau, worüber gesprochen, wie geliebt oder gestritten wird und wie man generell miteinander umgeht. Das führt natürlich auf beiden Seiten zu Vorurteilen.

Gibt es Ihrer Erfahrung nach zwischen jüdischen und arabischen Zuschauern Unterschiede, worüber gelacht wird?
Worüber konkret gelacht wird, weiß ich nicht genau. In Israel gibt es aber eine ausgeprägte Streitkultur. Deswegen könnte ich Ihnen weit besser sagen, worüber sich viele Juden und Araber anfangs beschwert haben.

Nur zu!
In der ersten Staffel fühlten sich die Araber schwach und devot dargestellt. Da musste der arabische Drehbuchschreiber der Sendung viel Kritik über sich ergehen lassen. In der zweiten Staffel beschwerten sich dann die Juden. Sie hatten das Gefühl, wir würden ihnen Rassismus vorwerfen. In der dritten Staffel gibt es nun bisher so gut wie keine Beschwerden. Ich glaube, beide Gruppen haben mittlerweile verstanden, dass wir nicht über sie, sondern mit ihnen über die teilweise bizarre Lebenssituation von Juden und Arabern in Israel lachen.

Welche Rolle spielt der Humor bei der Darstellung dieser Situationen?
Eine ganz zentrale. Humor ist bekanntlich der beste Weg, um Konflikte aufzugreifen. Trotzdem bekommt jeder sein Fett weg. Der von mir gespielte Charakter Amjad zum Beispiel versucht zwanghaft, sich in der jüdischen Mehrheitsbevölkerung zu assimilieren. Er möchte jüdischer sein als die Juden selbst. Sie wollen dazugehören, scheitern aber zwangsläufig. Israel – das ist aus diesem Grund für Amjad und für viele andere Araber eine Hassliebe.

Sie selbst sind wie Amjad ebenfalls arabischer Israeli. Kennen Sie persönlich den Wunsch, jüdischer zu sein als die Juden?
Auf jeden Fall! Wie gesagt: Das trifft auf viele Araber in Israel zu. Eine Zeitung hierzulande hat vor Jahren mal eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, in der Araber gefragt wurden, ob sie sich im Alltag zuweilen verstellen, um nicht als Araber erkannt zu werden. Über die Hälfte der Befragten hat das bejaht. Man nennt Leute wie mich hier die »jüdischen Muslime«.

Was ist der Grund dafür, sich zu verstellen?
Es gibt meiner Ansicht nach keine hundertprozentige Gleichheit zwischen jüdischen und arabischen Israelis. An Flughäfen beispielsweise werden Araber oft nicht als Staatsbürger, sondern als potenzielle Terroristen behandelt …

… aus den bekannten Gründen: Mitnichten ist jeder Muslim in Israel ein Terrorist, aber nahezu jeder Terrorist in Israel ist Muslim …
… ja, mir ist das Dilemma bekannt, und ich weiß auch nicht, wie es gelöst werden kann. Aber wenn man als unbescholtener Bürger wie ein Terrorist behandelt wird, ist das trotz der Notwendigkeit der Befragungen äußerst unangenehm. Das war früher einer der Momente, wo meine Liebe zu Israel doch arg strapaziert wurde.

Glauben Sie, dass Ihre Sendung etwa dazu beitragen kann, Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen?
Sicherlich ist es nicht so, dass alle Zuschauer nach der Sendung alle ihre Ressentiments über Bord werfen. Möglicherweise aber bewirkt sie, dass bei Arabern die Vorbehalte gegen Juden ein bisschen weniger werden und Juden in Arabern weniger potenzielle Steinewerfer sehen. Wenn wir das erreichen, haben wir schon viel gewonnen.

Das Gespräch führte Philipp Peyman Engel.

Norman Issa wurde 1967 in Haifa geboren. Er gehört zu den beliebtesten Schauspielern in Israel.

Am Samstag, den 28. April, 21.00 Uhr, wird Norman Issa im Maxim Gorki Theater Berlin zu Gast sein. Nach einem Gespräch mit ihm werden mehrere Folgen der letzten Staffel von »Arab Labor« gezeigt (Hebräisch/Arabisch mit englischen Untertiteln). Die Veranstaltung ist Teil der deutsch-israelischen Literaturtage, die vom 25. bis 29. April in Berlin stattfinden. Die Literaturtage werden vom Goethe-Institut e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. organisiert.

Mehr Infos: http://bit.ly/HNnL4U

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025