Basel

Israel und Österreich im zweiten ESC-Halbfinale

Yuval Raphael Foto: Copyright (c) Flash 90 2025

Beim Eurovision Song Contest in Basel werden heute im zweiten Halbfinale die letzten zehn Finalplätze vergeben. Deutschlands Duo Abor & Tynna erfährt am Abend, gegen wen sie alles im Finale am Samstag antreten müssen. Wird Israel dabei sein?

Unter den 16, die um eine Finalteilnahme kämpfen, ist einer der Topfavoriten: JJ aus Österreich. Der ausgebildete Opernsänger greift mit der Ballade »Wasted Love« nach der ESC-Krone. Die anderen Topfavoriten, Schweden mit dem Trio KAJ und einem Spaß-Song über Saunagänge hatten sich bereits im ersten Halbfinale am Dienstag qualifiziert.

Abor & Tynna treten zwar im zweiten Halbfinale auf, aber Deutschland hat wie die anderen vier großen Teilnehmerländer einen Platz im Finale schon sicher, ebenso Gastgeber Schweiz.

Lesen Sie auch

»New Day will Rise«

Ebenfalls am Start ist am Donnerstag die israelische Sängerin Yuval Raphael, die mit »New Day will Rise« ein Lied auf die Hoffnung singt. Sie ist eine Überlebende der palästinensischen Massaker in Israel vom 7. Oktober 2023.

Andere teilnehmende Länder hatten gefordert, Israel von dem Liederwettbewerb auszuschließen, da sie nicht damit einverstanden sind, dass sich der jüdische Staat gegen den Terror wehrt, um weitere Massaker zu verhindern und die von den Palästinensern gehaltenen Geiseln zu befreien.

Deutsche ESC-Fans können das Halbfinale ab 21.00 Uhr unter anderem auf dem ARD-Spartensender One und auf eurovision.de verfolgen. dpa/ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025