Digital

In Verbindung bleiben

Foto: Getty Images

Waren Sie schon im »Clubhouse«? Die neue iPhone-App, nur auf Einladung, lässt sich ihre vermeintliche Exklusivität mit Kontaktdaten bezahlen. Doch wer möchte nicht Teil eines exklusiven Klubs sein? Der Reiz ist so verständlich wie kalkuliert. Seit Kurzem ist der Hype aus den USA im deutschsprachigen Raum angekommen und lässt Vorträge ohne Bild halten, hören und diskutieren.

Auch Digitalstaatsministerin Dorothee Bär zeigt sich begeistert von den Live-Audio-Gesprächen und führt den Erfolg der App auf die Pandemie zurück. Die Menschen sehnten sich »in Zeiten des Lockdowns besonders stark nach Austausch und Geselligkeit«. Die CSU-Politikerin meint, es werde fälschlicherweise immer von »social distancing« im Lockdown gesprochen, dabei gehe es ja vielmehr um »physical distancing«. Ist das so?

distanz Menschen sind verschieden, sie empfinden Distanz unterschiedlich: Die einen brauchen die körperliche, physische Nähe von Menschen wie die Luft zum Atmen und leiden unter der Abstinenz, andere wiederum genießen diese Zeit ohne soziale Verpflichtungen. Diese Unterschiedlichkeit der Menschen und ihrer Bedürfnisse wird in unserer Gesellschaft gern vergessen.

Gesehen wird, wer laut ist. Ungesehen bleiben hingegen die Menschen, deren Leben immer in einem Lockdown stattfinden muss. Für die das, was wir jetzt temporär erleben, Alltag ist: die zum Beispiel mit Immunproblemen, körperlichen Beeinträchtigungen, anderen Problemen kämpfen, die sie davon abhalten, Teil einer physischen Gemeinschaft zu sein.

Wir sind soziale Wesen. Auch in unserer »superindividualisierten« Gesellschaft haben fast alle ein Bedürfnis nach Gemeinschaft.

Wir sind soziale Wesen. Auch in unserer »superindividualisierten« Gesellschaft haben fast alle ein Bedürfnis nach Gemeinschaft. Und da sind beispielsweise WhatsApp, Facetime, Zoom und jetzt das neue »Clubhouse« Möglichkeiten, in der Pandemie Distanz zu überwinden. Bevor Gott eine Krankheit in die Welt schickt, sorgt er vorher schon für die Heilung, heißt es. Was wären wir jetzt ohne die digitalen Möglichkeiten?

videokonferenzen Blicken wir auf das vergangene Jahr: Pessach im Lockdown. Kein großer Tisch, keine Freunde und Familie darum. Fast selbstverständlich fanden die Gemeinden weltweit Möglichkeiten für einen Seder, ohne physisch zusammen zu sein. Auch die Gemeinden in Deutschland entdeckten und nutzten von Beginn an Videokonferenzen, Chatgroups und Livestreaming – manche selbst am Schabbat.

Eine Welle der ungeahnten Kreativität und ein Abbau der Scheu vor Technik fand ihren Weg und begeisterte nicht nur mich. Vermutlich gab es nach der Schoa nicht so viel öffentlich sichtbares Judentum in Deutschland wie in den vergangenen Monaten. Wurde schon gezählt, wie viel Zuwachs es an »jüdischen« Social-Media-Konten im vergangenen Jahr gab? Es fühlt sich wie ein beträchtlicher Anstieg an.

Die Technik, die wir verfluchen, kann ein Segen sein.

Kabbalat Schabbat, Hawdala und Schiu­rim finden regelmäßig online statt und ermöglichen so eine Teilnahme an jüdischem Leben und jüdischer Gemeinschaft, ohne das Haus zu verlassen – nicht nur für uns kurzzeitig wohnungsgebundene Menschen, sondern eben auch für jene, deren Normalität wie unsere Ausnahme aussieht. Vor nur 20 Jahren war es deutlich schwieriger, ein Gefühl von Gemeinschaft zu schaffen, ohne das Haus dafür nutzen zu dürfen. Welche Leistung der Gemeinden derzeit dahintersteckt, kann man nur erahnen.

feiertage Wir haben in den vergangenen Monaten viele Feiertage erlebt, die anders sein mussten, und dennoch haben wir Wege gefunden, sie würdig zu feiern. Manch einer war so überhaupt erst wieder innerhalb des jüdisch religiösen Lebens und hat etwas gefunden, was er womöglich vorher nicht einmal zu vermissen glaubte. Manchmal hilft es, in einer anderen Gemeinde vorbeizuschauen. Nie war es so einfach wie derzeit. Synagogenhopping ohne Reise.

In dieser Woche, in der wir Tu Bischwat, das Neujahrsfest der Bäume, feiern, ist es nicht anders. Das gilt auch für Purim und Pessach. Wieder wird der Tisch klein sein, unsere Hamantaschen schicken wir doch per Post an liebe Menschen und halten den Seder wieder vor einer Kamera, inzwischen haben wir schließlich so etwas wie Übung.

Mein Gefühl ist, dass wir durch diese Pandemie auch ein Geschenk erhalten haben, das Geschenk zu wissen, dass wir nicht allein sind, dass die Technik, die wir auch verfluchen, ein Segen sein kann. Da sind Menschen, die Fremde waren, Nachbarn, die ihre Hilfe anbieten und auch mal nach einem sehen und fragen, wie es geht. Manchmal sind da auch die Menschen, zu denen jahrelang kein Kontakt bestand und die nun wieder da sind. Wäre das ohne Pandemie möglich gewesen? Vielleicht, vermutlich aber nicht.

pragmatismus Ich selbst bin dankbar für die Fülle an Möglichkeiten, die niemanden ausschließen, solange er ein sogenanntes Endgerät besitzt. Vor allem begeistert bin ich, dass die jüdische Gemeinschaft pragmatisch mit dieser Pandemie umgeht.

Die Dinge sind, wie sie sind, machen wir das Beste daraus und lassen uns auf Neues ein.

Die Dinge sind, wie sie sind, machen wir das Beste daraus und lassen uns auf Neues ein. Ich hoffe, dass es gelingt, die digitalen Möglichkeiten beizubehalten und so künftig die einzubinden, die nicht vor Ort sein können. Ich kann nur dazu ermutigen.

Was »Clubhouse« betrifft, auch dieser Hype wird vorbeigehen. Eine andere App wird kommen, und das digitale Volk wird weiterpilgern. Aber die Sehnsucht nach Nähe und Gemeinschaft, auch wenn diese pandemiebedingt derzeit nur digital im »physical distancing« zu realisieren sind, die bleibt.

Die Autorin betreibt den Blog »irgendwiejuedisch.com«.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025