Elementarteilchen

Immer schön langsam

Falsch verbunden: Forscher am CERN-Teilchenbeschleuniger in Genf Foto: CERN

Wenn etwas nicht funktioniert, erst einmal nachschauen, ob alle Kabel richtig eingestöpselt sind. Diese Faustregel spart Computernutzern in aller Welt Zeit und Nerven. Die Wissenschaftler am Atomforschungszentrum CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in Genf schienen diese Regel nicht zu kennen.

Vor einem halben Jahr ging die Meldung um die Welt, am CERN seien Teilchen entdeckt worden, die sich schneller bewegen als das Licht. Laut allgemein anerkannter Lehrmeinung ist das gar nicht möglich – die Lichtgeschwindigkeit ist Albert Einsteins Relativitätstheorie zufolge die absolute Höchstgeschwindigkeit im Universum.

»Einstein widerlegt«, titelten damals Zeitungen weltweit unisono – mal mit, mal ohne Fragezeichen. Die Forscher des OPERA-Projekts, an dem auch das israelische Technion beteiligt ist, hatten Neutrinos – beinahe masselose Elementarteilchen – vom Genfer Teilchenbeschleuniger aus in eine 730 Kilometer entfernte Forschungseinrichtung im italienischen Gran Sasso verschickt. Dabei kamen die Neutrinos um 60 Milliardstel Sekunden schneller an als erwartet – schneller als das Licht.

Stecker Doch die vermeintliche wissenschaftliche Sensation erhielt nun einen Dämpfer. Ein fehlerhafter Kabelanschluss habe die Messergebnisse verzerrt, teilte das CERN in der vergangenen Woche kleinlaut mit. Der Stecker eines Glasfaserkabels, das ein externes GPS-Signal an eine Kontrolluhr weitergeben sollte, war demzufolge wacklig. Ferner habe ein Oszillator, der für die Synchronisierung von GPS-Daten zuständig war, nicht präzise genug funktioniert.

Nachdem diese Fehlerquellen ausgeschaltet waren, reagierten die Neutrinos in den folgenden Messungen so, wie es gemäß der Relativitätstheorie zu erwarten war: Sie bewegten sich geringfügig langsamer als das Licht. Die Physiklehrbücher müssen also nicht umgeschrieben werden.

Ein wenig peinlich ist das für das CERN schon, schließlich hatten Sprecher des OPERA-Projektes seinerzeit vollmundig verkündet, dass ein Messfehler auszuschließen sei. Doch die Wissenschaftler waren redlich genug, ihre eigene Testreihe sechs Monate lang mehrfach zu wiederholen, bevor sie an die Öffentlichkeit gingen. Und auch dann forderten sie andere Forschungseinrichtungen auf, ihre Experimente zu wiederholen, um sicherzugehen, dass sich nicht doch ein Fehler eingeschlichen hatte.

Vorgeprescht war die Presse mit sensationsheischenden Schlagzeilen und Berichten. Wenn also demnächst wieder einmal eine wissenschaftliche Revolution verkündet wird, die angeblich unser ganzes Weltbild auf den Kopf stellt, empfiehlt es sich, ruhig zu bleiben und erst einmal die Kabelverbindungen zu prüfen.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025