Kino

Im Bett mit dem Feind

Bahia (Sara Forestier) provoziert gern: Szene aus »Der Name der Leute« Foto: x-verleih

Er heißt Arthur Martin wie Tausende Franzosen. Und so durchschnittlich wie sein Name erscheint zunächst auch sein Auftreten. Der Endvierziger ist Experte für Vogelseuchen und kann besser mit toten Wildvögeln als mit Menschen. Ins Fernsehen lädt man den korrekten Monsieur Martin gerne ein, wenn es darum geht, vor der Vogelgrippe zu warnen.

sex Bahia dagegen klingt brasilianisch und feurig. So sieht sie auch aus, die junge Frau, die plötzlich in das Fernsehstudio stürmt und Arthur lautstark auffordert, er möge doch bitte aufhören, alle Welt mit seinen toten Viechern zu verunsichern. Als Nächstes müsse man sich wohl wieder vor infizierten Kühen, Kühen ganz allgemein und wenn man schon dabei sei, wohl auch vor Ausländern und Einwanderern fürchten. Kurz: Für Bahia ist Arthur das, was vermeintlich die meisten Männer sind: ein Faschist.

Doch schon fünf Minuten später trinken beide einen Kaffee und Bahia bietet Jacques an, mit ihr zu schlafen. Denn die junge Frau steht auf Sex mit politischen Feinden. Nur im Bett, glaubt sie, könne man den politisch Andersdenkenden wirklich beeinflussen. Der völlig verdutzte Single Arthur passt allerdings nicht so recht ins Beuteschema, denn er wählt immer die Sozialisten. Er ist auch nicht so durch und durch Franzose, wie es scheint. Seine Mutter ist Jüdin, sie wurde als Kind versteckt, während ihre Eltern in Auschwitz ums Leben kamen. Aber alles Jüdische, der Holocaust, die Lager, die Gaskammern sind ein großes Tabu im Hause Martin.

In Michel Leclercs turbulenter politischer Beziehungskomödie Der Name der Leute prallen zwei total gegensätzliche Charaktere aufeinander, die nur eine einzige Gemeinsamkeit haben: Ihr Name verrät wenig über ihre Herkunft. Denn auch Bahias brasilianischer Vorname täuscht. Zwar hat sie weiße Haut, schwarze, lockige Haare und blaue Augen. Aber sie heißt mit Nachnamen Benmahmoud, ist Tochter eines Algeriers und einer Französin.

familiengeheimnisse Auch in Bahias Familie existieren Tabus. Ihr algerischer Vater spricht nie über die Gräueltaten der Franzosen, die in seinem Heimatdorf viele seiner engsten Angehörigen ermordeten. Im Gegenteil, er liebt Frankreich und ist der freundlichste, hilfsbereiteste Mann, den man sich nur vorstellen kann. Nur dem Klavierlehrer, der einst der kleinen Bahia Piano beibringen sollte, hätte er gerne etwas angetan, weil der mit seiner Tochter ganz andere perverse Spiele im Sinn hatte. Aber darüber wird nie geredet im Hause Benmahmoud. Auch hier vertuscht man lieber das Geschehene.

Mit Witz, Ironie und hohem Tempo wagt sich Michel Leclerc an schwere Themen: Politik, sexueller Missbrauch, die Frage nach der eigenen Herkunft und Identität. Der Regisseur, dessen eigene Mutter auch Jüdin ist, dies aber, wie bei Arthur Martin, nie thematisierte, hat ein leidenschaftliches Plädoyer für das Miteinander und gegen Gemeinschaftsideologien gedreht, die andere wegen ihrer Herkunft ausgrenzen.

Doch nie wirkt der Film belehrend oder propagandistisch. Er ist mit gelungen leichter Hand inszeniert. Hinreißend zum Beispiel eine Rückblende, in der man sieht, wie in beiden Familien beim Fernsehen ständig vor und zurück gezappt wird, weil nur Sendungen über den Holocaust oder Kindesmissbrauch laufen. Wenn man sich immer mal wieder an Woody Allen erinnert fühlt, so ist das von Michel Leclerc durchaus beabsichtigt.

preisgekrönt Dabei ist der Film nicht gerade konventionell gedreht. Die Handlung springt hin und her, ist alles andere als linear erzählt. Dass man als Zuschauer dennoch gut folgen kann, liegt an dem Humor, den Dialogen und den herausragenden Darstellern. Jacques Gamblin (in Deutschland zuletzt als Vater in C’est la vie zu sehen) gehört schon seit Jahren in Frankreich zu den beliebtesten Schauspielern.

In Der Name der Leute wirkt er als Arthur zunächst korrekt und steif, zeigt kaum Gefühlsregungen. Dennoch spürt man das Brodeln in ihm, vermittelt mit sparsamster Mimik. Völlig extrovertiert dagegen spielt die 24-jährige Sara Forestier die Bahia mit einer sexuell aufreizenden und auch naiven Komik. Verdientermaßen hat sie dafür den französischen Filmpreis César als beste Hauptdarstellerin erhalten. Auch Michel Leclerc wurde mit einem César ausgezeichnet, für das beste Drehbuch. Das schrieb er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Baya Kasmi, die, wie die Bahia im Film, halb Algerierin, halb Französin ist. In Frankreich war der Film dank Mundpropaganda ein Überraschungserfolg und begeisterte 800.000 Zuschauer.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025