Film

Ikone des Bösen

Filmplakat zu »Der Verlorene« (1951). Der Spielfilm von Peter Lorre sollte das einzige Werk bleiben, bei dem der Schauspieler auch selbst Regie führte. Foto: cinetext

Er verkörperte den berühmtesten Kindermörder der Filmgeschichte, brillierte für Bertolt Brecht auf der Bühne, war mit Humphrey Bogart befreundet und wurde in Hollywood zu einer Ikone des Bösen: Peter Lorre.

Geboren 1904 als László Löwenstein in der heutigen Slowakei, gestorben in Hollywood 1964. Zum Theater zog es ihn Mitte der 20er-Jahre in Wien, seine größten Erfolge erlebte Lorre aber in Berlin. Auf den Bühnen des Großen Schauspielhauses, der Volksbühne und des Theaters am Schiffbauerdamm wurde er gefeiert, nicht nur bei Inszenierungen von Brecht, der ihn als einen beispielhaften Schauspieler seines epischen Theaters schätzte.

exil Mit seiner ersten Tonfilmrolle schuf Lorre als Kindermörder in Fritz Langs M (1931) die Blaupause für seine gesamte Kino-Karriere. Fortan war Lorre auf die Rolle des Bösen festgelegt, vor allem in Hollywood, wohin ihn sein Exil nach der Flucht vor den Nationalsozialisten führte.

Im Berliner Zeughauskino wirft nun eine von Frederik Lang kuratierte Retrospektive einen Blick hinter die »Maske des Bösen«. Sie führt die Vielfalt von Lorres Kunst jenseits seiner Rollen als Mörder, Spitzel, Gauner, Nazi oder Gangster vor Augen. Bereits im Weimarer Kino gibt es in Komödien warme und humorvolle Darbietungen zu entdecken, später folgen beeindruckende Leistungen der Darstellungskunst.

Mitte der 40er-Jahre weist Lorres Œuvre eine besondere Dichte und Vielfalt auf – doch wenig später ist er immer weniger gefragt, Lorre wird von den Studios ausgemustert. 1950 versucht er einen Neuanfang in der Bundesrepublik. Es entsteht die meisterhafte Regiearbeit Der Verlorene (1951), deren Scheitern an den Zeitumständen Spuren bei Lorre hinterlässt und ihn zurück nach Hollywood führt.

süffisant Im Spätwerk dominiert schließlich ein mal gebrochener, mal selbstironischer Darsteller, der nur noch selten bereit ist, sein Können preiszugeben. Im Laufe seiner Karriere hat Lorre in mehr als 80 Filmen mitgespielt, von denen das Zeughauskino – ausschließlich als analoge Filmkopien – knapp die Hälfte zeigt.

Meist ist Lorre in diesen Filmen in Nebenrollen zu sehen, was er süffisant kommentiert hat: »Ich will lieber ein kleiner Schauspieler bleiben, der kleine Rollen gut spielt, als ein großer Schauspieler, der große Rollen klein spielt.« ja

»Das Gesicht hinter der Maske. Hommage an den Schauspieler Peter Lorre«. Zeughauskino, Berlin. Das Programm läuft bis zum 24. August.

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025