Film

Ikone des Bösen

Filmplakat zu »Der Verlorene« (1951). Der Spielfilm von Peter Lorre sollte das einzige Werk bleiben, bei dem der Schauspieler auch selbst Regie führte. Foto: cinetext

Er verkörperte den berühmtesten Kindermörder der Filmgeschichte, brillierte für Bertolt Brecht auf der Bühne, war mit Humphrey Bogart befreundet und wurde in Hollywood zu einer Ikone des Bösen: Peter Lorre.

Geboren 1904 als László Löwenstein in der heutigen Slowakei, gestorben in Hollywood 1964. Zum Theater zog es ihn Mitte der 20er-Jahre in Wien, seine größten Erfolge erlebte Lorre aber in Berlin. Auf den Bühnen des Großen Schauspielhauses, der Volksbühne und des Theaters am Schiffbauerdamm wurde er gefeiert, nicht nur bei Inszenierungen von Brecht, der ihn als einen beispielhaften Schauspieler seines epischen Theaters schätzte.

exil Mit seiner ersten Tonfilmrolle schuf Lorre als Kindermörder in Fritz Langs M (1931) die Blaupause für seine gesamte Kino-Karriere. Fortan war Lorre auf die Rolle des Bösen festgelegt, vor allem in Hollywood, wohin ihn sein Exil nach der Flucht vor den Nationalsozialisten führte.

Im Berliner Zeughauskino wirft nun eine von Frederik Lang kuratierte Retrospektive einen Blick hinter die »Maske des Bösen«. Sie führt die Vielfalt von Lorres Kunst jenseits seiner Rollen als Mörder, Spitzel, Gauner, Nazi oder Gangster vor Augen. Bereits im Weimarer Kino gibt es in Komödien warme und humorvolle Darbietungen zu entdecken, später folgen beeindruckende Leistungen der Darstellungskunst.

Mitte der 40er-Jahre weist Lorres Œuvre eine besondere Dichte und Vielfalt auf – doch wenig später ist er immer weniger gefragt, Lorre wird von den Studios ausgemustert. 1950 versucht er einen Neuanfang in der Bundesrepublik. Es entsteht die meisterhafte Regiearbeit Der Verlorene (1951), deren Scheitern an den Zeitumständen Spuren bei Lorre hinterlässt und ihn zurück nach Hollywood führt.

süffisant Im Spätwerk dominiert schließlich ein mal gebrochener, mal selbstironischer Darsteller, der nur noch selten bereit ist, sein Können preiszugeben. Im Laufe seiner Karriere hat Lorre in mehr als 80 Filmen mitgespielt, von denen das Zeughauskino – ausschließlich als analoge Filmkopien – knapp die Hälfte zeigt.

Meist ist Lorre in diesen Filmen in Nebenrollen zu sehen, was er süffisant kommentiert hat: »Ich will lieber ein kleiner Schauspieler bleiben, der kleine Rollen gut spielt, als ein großer Schauspieler, der große Rollen klein spielt.« ja

»Das Gesicht hinter der Maske. Hommage an den Schauspieler Peter Lorre«. Zeughauskino, Berlin. Das Programm läuft bis zum 24. August.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025