Stockholm

Igor Levit soll bei Nobelpreis-Konzert auftreten

Der Pianist Igor Levit Foto: imago images / Future Image

Der weltberühmte Pianist Igor Levit soll am 8. Dezember beim diesjährigen Nobelpreis-Konzert in Stockholm auftreten. An seiner Seite steht der Dirigent Stéphane Denève, der das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra leiten wird. Dies teilten die Veranstalter am Montag mit.

Das Konzert zählt zum offiziellen Programm der Nobelwoche mit der Verleihung der Nobelpreise. Bekannt gegeben werden die Preisträger traditionell etwa zwei Monate zuvor, in der ersten Oktoberhälfte.

hauskonzerte Der 33-jährige Levit zählt zu den wichtigsten Pianisten seiner Generation und tritt regelmäßig in großen Konzertsälen auf. Er stammt aus Nischni Nowgorod, etwa 400 Kilometer östlich von Moskau, und kam im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. In der Corona-Krise sendet Levit seit Mitte März regelmäßige Hauskonzerte, die live auf Twitter übertragen werden und großen Zuspruch finden.

Der Franzose Denève ist Musikdirektor des Brüsseler Philharmonischen Orchesters und des St. Louis Symphony Orchestra. Zuvor war er unter anderem Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR.  dpa

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025