Lenny Kravitz

»Ich liebe den Ehemann meiner Ex«

Lenny Kravitz trat im Juni beim Kinotawr Film Festival in Sotchi auf. Foto: imago images / ITAR-TASS

Beziehungen wie diese sind selten: Der US-Musiker Lenny Kravitz (»Are You Gonna Go My Way«) versteht sich eigenen Angaben zufolge nicht nur hervorragend mit seiner Ex-Frau Lisa Bonet – er scheint auch ihren neuen Mann, den Schauspieler Jason Momoa, sehr zu mögen.

Bruder Der britischen Tageszeitung »The Times« sagte der 55-Jährige über sein Verhältnis zur Familie von Bonet (51): »Wir sind wie eine Patchwork-Familie. Ich liebe ihren Ehemann – er ist wie ein Bruder für mich – und ich liebe die Kinder.«

Bonet und er seien »beste Freunde«. Um an diesen Punkt zu kommen, hätten die beiden sich Zeit gelassen. »Es ist wunderschön. Aber es kostet Arbeit.«

Heirat Die Schauspielerin Lisa Bonet (Bill Cosby Show) und Lenny Kravitz waren von 1987 bis 1993 verheiratet. Sie haben ein gemeinsames Kind, Schauspielerin und Model Zoë Kravitz (30). Lisa Bonet und der 39 Jahre alte Jason Momoa sind seit 2005 zusammen und seit 2017 verheiratet.

Die beiden haben einen Sohn und eine Tochter. Bekannt wurde Momoa vor allem mit seiner Rolle als Khal Drogo in der Serie Game of Thrones und durch den Kinofilm Aquaman.

https://www.instagram.com/p/BrNZlIfggSc/?utm_source=ig_embed

Instagram Die besondere Freundschaft von Kravitz und Momoa scheint auf Gegenseitigkeit zu beruhen. Der Schauspieler Momoa schenkte dem Musiker Kravitz im Dezember einen Totenkopf-Ring passend zu seinem eigenen.

Auf Instagram postete er ein Foto von sich und Kravitz, auf dem die beiden mit den Ringen posieren. Dem Fernsehmagazin Entertainment Tonight sagte Momoa, dass der Ring eine symbolische Geste war. »Wir passen aufeinander auf«, sagte Momoa.  dpa

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht alleine!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025