"Arisierungen"

Horten-Juwelen: Tel Aviv Museum of Art zieht die Reißleine

Luxusjuwelen im Millionenwert: die »Briolette of India« Foto: picture alliance / REUTERS

Die umstrittene Versteigerung von Schmuck und Juwelen aus dem Besitz der verstorbenen Kaufhauserbin Heidi Horten durch das Londoner Auktionshaus Christie’s zieht weiter Kreise. Das Tel Aviv Museum of Art, eines der führende Kunstmuseen in Israel, hat nun seine Beteiligung an einer geplanten Konferenz zum Thema NS-Raubkunst, die Christie’s ausrichten will, abgesagt.

Zuvor war in Israel und den USA Kritik am Tel Aviv Museum of Art laut geworden wegen der Zusammenarbeit mit Christie’s. Das Auktionshaus hatte im Mai in der Schweiz Hortens Schmucksammlung für 180 Millionen Euro versteigert. Die Österreicherin Heidi Horten war von 1959 bis zu dessen Tod 1987 mit dem 32 Jahre älteren »Kaufhaus-König« Helmut Horten verheiratet. Er war Mitglied der NSDAP und kam unter anderem durch die sogenannte »Arisierung« von jüdischem Besitz in der NS-Zeit zu großem Reichtum.

SPENDEN Christie’s hatte angekündigt, einen Teil der Erlöse aus der Versteigerung spenden zu wollen. Die Holocaust Survivors Foundation in Amerika hatte das Kunstmuseum in Tel Aviv dennoch aufgefordert, die gemeinsame Konferenz mit Christie’s, die für Dezember in Israel geplant war, abzusagen. Man dürfe nicht »Profiteuren des Holocaust« eine Plattform bieten, »um ihre Plünderungen zu rechtfertigen«, so die Organisation, die die Interessen von Überlebenden und ihrer Angehörigen vertritt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es bestehe, so ihr Vorsitzender David Schaecter gegenüber der «Jewish Telegraphic Agency”, ein »klarer Interessenkonflikt«, weil ein leitender Angestellter von Christie’s auch im Vorstand einer Gruppe sitze, die Spenden für das Museum sammele. Christie’s bestritt dies jedoch und sagte, die betreffende Person sei nicht an der Planung der Konferenz beteiligt gewesen.

In einer Erklärung an die Zeitung «Israel Hayom” erklärte das Museum am Sonntag dennoch, man habe die Veranstaltung aufgrund der Reaktionen, die sie ausgelöst hat, abgesagt. »Das Tel Aviv Museum of Art nimmt die Kritik aufmerksam zur Kenntnis und ist der öffentlichen Meinung verpflichtet«, hieß es in dem Statement.

Das Londoner Auktionshaus hatte die Problematik zunächst nicht von sich aus thematisiert. Erst, nachdem an der Versteigerung des Horten-Schmucks scharfe Kritik geübt wurde, nahm es dazu Stellung und erklärte sich bereit, einen Teil der Provision aus dem Verkauf an Organisationen zu spenden, die zur Forschung über und die Erinnerung an den Holocaust beitragen.

Der Versteigerungserlös selbst wird, dem Wunsch von Heidi Horten folgend, an eine Stiftung übertragen, die philanthropische Zwecke unterstützt, darunter medizinische Forschung, das Wohlergehen von Kindern und den Zugang zur Kunst. Horten, die 2022 verstarb, hatte noch zu Lebzeiten eine Untersuchung zur NS-Vergangenheit ihres ersten Mannes und der von ihm gegründeten Kaufhauskette in Auftrag gegeben. mth

Aufgegabelt

Pastrami-Sandwich

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Streaming

Doppelte Portion Zucker

Mit »Kugel« ist den Machern der Kultserie »Shtisel« ein vielschichtiges Prequel gelungen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025

TV-Tipp

Das Schweigen hinter dem Schweinderl

»Robert Lembke - Wer bin ich« ist ein kluger Film über Verdrängung, Volksbildung und das Schweigen einer TV-Legende über die eigene Vergangenheit. Nur Günther Jauch stört ein wenig

von Steffen Grimberg  12.06.2025

Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Warum »Desirée« von Annemarie Selinko uns alle überleben wird

von Sophie Albers Ben Chamo  12.06.2025

Aufgegabelt

Himbeer-Sorbet mit Zaatar

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  12.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny Gorelick: Das Enfant Terrible

Er ist der erfolgreichste Jazz-Musiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  12.06.2025

Medien

Deutschlands Oberlehrer

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? In diesen Tagen scheint die Diffamierung Israels oberste Bürgerpflicht zu sein. Ein Kommentar

von Michael Thaidigsmann  11.06.2025 Aktualisiert

Interview

»Es findet ein Genozid statt« – »Israel muss sich wehren«

Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad über ihre langjährige Freundschaft, was sie verbindet – und was sie nach dem 7. Oktober 2023 trennt

von Philipp Peyman Engel  11.06.2025 Aktualisiert