"Arisierungen"

Horten-Juwelen: Tel Aviv Museum of Art zieht die Reißleine

Luxusjuwelen im Millionenwert: die »Briolette of India« Foto: picture alliance / REUTERS

Die umstrittene Versteigerung von Schmuck und Juwelen aus dem Besitz der verstorbenen Kaufhauserbin Heidi Horten durch das Londoner Auktionshaus Christie’s zieht weiter Kreise. Das Tel Aviv Museum of Art, eines der führende Kunstmuseen in Israel, hat nun seine Beteiligung an einer geplanten Konferenz zum Thema NS-Raubkunst, die Christie’s ausrichten will, abgesagt.

Zuvor war in Israel und den USA Kritik am Tel Aviv Museum of Art laut geworden wegen der Zusammenarbeit mit Christie’s. Das Auktionshaus hatte im Mai in der Schweiz Hortens Schmucksammlung für 180 Millionen Euro versteigert. Die Österreicherin Heidi Horten war von 1959 bis zu dessen Tod 1987 mit dem 32 Jahre älteren »Kaufhaus-König« Helmut Horten verheiratet. Er war Mitglied der NSDAP und kam unter anderem durch die sogenannte »Arisierung« von jüdischem Besitz in der NS-Zeit zu großem Reichtum.

SPENDEN Christie’s hatte angekündigt, einen Teil der Erlöse aus der Versteigerung spenden zu wollen. Die Holocaust Survivors Foundation in Amerika hatte das Kunstmuseum in Tel Aviv dennoch aufgefordert, die gemeinsame Konferenz mit Christie’s, die für Dezember in Israel geplant war, abzusagen. Man dürfe nicht »Profiteuren des Holocaust« eine Plattform bieten, »um ihre Plünderungen zu rechtfertigen«, so die Organisation, die die Interessen von Überlebenden und ihrer Angehörigen vertritt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es bestehe, so ihr Vorsitzender David Schaecter gegenüber der «Jewish Telegraphic Agency”, ein »klarer Interessenkonflikt«, weil ein leitender Angestellter von Christie’s auch im Vorstand einer Gruppe sitze, die Spenden für das Museum sammele. Christie’s bestritt dies jedoch und sagte, die betreffende Person sei nicht an der Planung der Konferenz beteiligt gewesen.

In einer Erklärung an die Zeitung «Israel Hayom” erklärte das Museum am Sonntag dennoch, man habe die Veranstaltung aufgrund der Reaktionen, die sie ausgelöst hat, abgesagt. »Das Tel Aviv Museum of Art nimmt die Kritik aufmerksam zur Kenntnis und ist der öffentlichen Meinung verpflichtet«, hieß es in dem Statement.

Das Londoner Auktionshaus hatte die Problematik zunächst nicht von sich aus thematisiert. Erst, nachdem an der Versteigerung des Horten-Schmucks scharfe Kritik geübt wurde, nahm es dazu Stellung und erklärte sich bereit, einen Teil der Provision aus dem Verkauf an Organisationen zu spenden, die zur Forschung über und die Erinnerung an den Holocaust beitragen.

Der Versteigerungserlös selbst wird, dem Wunsch von Heidi Horten folgend, an eine Stiftung übertragen, die philanthropische Zwecke unterstützt, darunter medizinische Forschung, das Wohlergehen von Kindern und den Zugang zur Kunst. Horten, die 2022 verstarb, hatte noch zu Lebzeiten eine Untersuchung zur NS-Vergangenheit ihres ersten Mannes und der von ihm gegründeten Kaufhauskette in Auftrag gegeben. mth

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025