Film

Hollywood und Hitler

Mit guten Filmbüchern verhält es sich so wie mit guten Büchern über Musik: Sie sind rar. Und scheinen in diesem nicht gerade verkaufsträchtigen Genre immer rarer zu werden. So greifen Autoren, sofern sie sich nicht schon eine Prominenz via Fernsehen oder Konzertsaal erarbeitet haben, gerne auch einmal zu Aufmerksamkeit heischenden Thesen.

Eine findet man im neuen Buch Der Pakt des amerikanischen Historikers Ben Urwand. Sie lautet: Die mehrheitlich jüdischen Film-Mogule Hollywoods waren in den 30er-Jahren die filmischen Steigbügelhalter Hitlers. In vorauseilendem Gehorsam ließen sie Antinazi-Projekte versanden, verhinderten pro-jüdische Drehbücher, drehten deutschlandkritischen Filmideen den Hahn ab. Dies geschah, um ihre Geschäftsinteressen in Nazi-Deutschland zu wahren, damals Europas drittgrößter Absatzmarkt. Nur Warner Brothers brachen 1933, nach einem Überfall auf den Leiter ihres Berliner Büros, die Zelte ab.

Fußnoten Vom Schweigen und geschmeidigen Verhalten Hollywoods erzählt Ben Urwand, von Duckmäusertum, Appeasement, Business und Entertainment – und präsentiert seine Forschungsergebnisse als Sensation. Die aber sind mitnichten so neu, wie der Harvard-Historiker behauptet. Fast 1000 Fußnoten weist sein Text auf. Zahlreiche Archive hat Urwand in den USA und in Europa aufgesucht. Vieles hat er zutage gefördert. Manches davon ist tatsächlich wert, als Fund deklariert zu werden.

Allzu viel aber ist nicht neu und nicht der Skandal, den er lautsprecherisch aufdecken will. Denn seine Thesen sind steil. Allzu oft erweist sich Ben Urwand als Dan Brown der Filmhistoriografie. Wenn es keine materiellen und überprüfbaren Beweise für eine Verschwörung gibt, und das ist wahrlich nicht selten der Fall, dann soll genau dies der Beweis für eine Verschwörung sein. Sprachlich wird das bereits am sensationsheischenden Titel Der Pakt deutlich. Im Original ist er noch verdammender: The Collaboration. Auch im Text selbst fallen absichtliche Verschattungen und Verzerrungen auf sowie ein Tremolo, das nicht selten ebenso laut wie dramatisch wird. Und schlicht falsch klingt.

Was fehlt, ist ein größerer Rahmen. Da erweist sich der Historiker Ben Urwand als eher mittelmäßiger Filmhistoriker. Daten sind falsch, sodass mehrere Argumente in sich zusammenfallen. Und sein Blick ist zu eng, im Gegensatz etwa zu Thomas Dohertys 2013 erschienener Monografie Hollywood and Hitler, 1933–1939. Pro-imperialistische Filme wie The Lives of a Bengal Lancer von Henry Hathaway liest Urwand als faschistisch, was bizarr ist. Denn hier sollte das Republikanische gestärkt werden und eben nicht, was Urwand ausdauernd nachweisen will, durch antidemokratische autokratische Systeme ersetzt werden.

Marktchancen Vollends merkwürdig ist der Epilog, in dem Urwand eine von der US Army organisierte Exkursion einer Handvoll Studiobosse im Juli 1945 durch die amerikanische Zone Deutschlands schildert. Dass Darryl Zanuck, Harry Cohn und die anderen dieses Angebot annahmen – ein Programmpunkt war auch der Besuch des KZs Dachau –, liegt auf der Hand. Sie wollten Marktchancen eruieren und machten den Vorstoß, die deutsche Filmproduktion komplett ihnen zu übertragen, was von den Militärbehörden sofort verworfen wurde.

Bei Ben Urwand klingt es allerdings so, als sei beispielsweise die Fahrt auf dem Mittelrhein an Bord von Hitlers mittlerweile beschlagnahmtem Privatschiff ein Betriebsausflug von Kollaborateuren gewesen, die weidlich den Kitzel genossen, an Bord eben dieser Riesenjacht zu sein. Eine abwegige Deutung. So bleibt am Ende ein mehr als zwiespältiger Eindruck zurück, zwischen Erkenntnis und Fehlinterpretation, Erhellendem und peinlicher Einseitigkeit oszillierend.

Ben Urwand: »Der Pakt. Hollywoods Geschäfte mit Hitler«. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier. Theiss, Darmstadt 2017, 328 S., 29,95 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025