Trauer

Hilde Zadek ist tot

Hilde Zadek (1917–2019) Foto: dpa

Trauer

Hilde Zadek ist tot

Sie stand in den wichtigsten Opernhäusern auf der Bühne. Nun ist die Sopranistin mit 101 Jahren gestorben

von Fabian Nitschmann  23.02.2019 18:49 Uhr

Zu ihren glanzvollsten Partien zählten etwa die Aida, die Tosca oder die Ariadne in Ariadne auf Naxos von Richard Strauss. Doch das Repertoire von Hilde Zadek war weitaus größer, auch zahlreiche Operetten gehörten dazu. Zwischen 1947 und 1971 trat die bedeutende Sopranistin in allen wichtigen Opernhäusern auf, ehe sie sich von der Bühne zurückzog. Am Donnerstag ist Hilde Zadek im Alter von 101 Jahren in Karlsruhe gestorben.

Besonders verbunden war Zadek mit der Wiener Staatsoper, deren Ehrenmitglied sie ist. Am 3. Februar 1947 debütierte sie als Aida in einer Aufführung des Ensembles im Theater an der Wien – neben der Volksoper eine Ausweichbühne der im Krieg zerstörten Staatsoper. Schnell wurde sie zu einer wichtigen Säule des Ensembles und zu einem Opernstar überhaupt. Allein die Aida verkörperte sie mehr als 70-mal. Später erzählte sie, dass sie die Rolle vor ihrem Debüt innerhalb einer Woche gelernt habe.

Ikone »Mit ihr hat uns nun eine weitere Staatsopernikone des 20. Jahrhunderts verlassen, eine bedeutende Künstlerin, die das Nachkriegsensemble der Staatsoper repräsentierte wie wenige, eine legendäre Pädagogin, die Generationen prägte«, sagte Staatsoperndirektor Dominique Meyer. »Wir werden Hilde Zadek – unseren Sonnenschein, wie ich sie nennen durfte – vermissen.«

1935 musste Hilde Zadek Deutschland verlassen und flüchtete nach Palästina.

»Die Zadek«, wie die Sopranistin auch lange nach ihrer Bühnenzeit noch respektvoll genannt wurde, wurde am 15. Dezember 1917 als Kaufmannstochter in Bromberg (Provinz Posen, heute Bydgoszcz) geboren und ging in Stettin zur Schule. 1935 musste die Jüdin Deutschland verlassen und flüchtete nach Palästina, wo sie als Säuglingsschwester arbeitete, um sich ihr Gesangsstudium bei Rose Pauly und an der Musikakademie Jerusalem zu finanzieren.

Konservatorium Nach Kriegsende setzte Zadek ihren Unterricht am Konservatorium in Zürich fort. Dort entdeckte sie Franz Salmhofer, damals Direktor der Wiener Staatsoper. Er holte sie nach Wien. Nach ihrem Debüt in der Rolle der Aida folgten die verschiedensten anspruchsvollen Partien wie die Desdemona, die Marschallin im Rosenkavalier oder die Chrysothemis in Elektra. Sie trat an allen großen Opernhäusern der Welt und bei den bedeutendsten Festivals auf. Zwischen 1947 und 1971 sang Hilde Zadek nach Angaben der Wiener Staatsoper 39 Rollen in 37 verschiedenen Opern. 1971 verabschiedete sie sich von der Bühne.

Seitdem war sie in Österreich und international als Gesangslehrerin tätig. Von 1964 bis 1978 leite sie etwa die Gesangsabteilung am Konservatorium der Stadt Wien. 2012 erhielt sie das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Seit einigen Jahren wird zudem ein nach ihr benannter internationaler Gesangswettbewerb ausgetragen. Für April 2019 ist die elfte Ausgabe geplant.

 

 

 

 

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025