Literatur

Harte Knochen

In ihrem Romandebüt beschreibt Kristin Rubra eine Liebe zwischen einer Deutschen und einem US-Juden

von Frank Keil  23.06.2024 00:27 Uhr

In ihrem Romandebüt beschreibt Kristin Rubra eine Liebe zwischen einer Deutschen und einem US-Juden

von Frank Keil  23.06.2024 00:27 Uhr

Sie ist jung, sehr jung. Gerade einmal 17 Jahre alt. Und sie weiß nicht, was ein Pogrom ist oder wer dieser Doktor Mengele war, und auch das Datum 20. April sagt ihr nichts. Was schon etwas seltsam ist, auch irritierend, wenn eine Deutsche einen jungen amerikanischen Juden kennenlernt.

Wir sind im Jahre 1980, in Michigan, USA, an der dortigen Hochschule. Christina vom fernen Niederrhein hat gerade ihr Medizinstudium angefangen, alles ist neu und entsprechend verwirrend. Und da ist inmitten der trubeligen Studentenschaft dieser junge Mann, der in der Cafeteria jobbt, hauptsächlich aber Kunst studiert und seltsam dunkle Bilder malt, die er ihr kurz zeigen wird. Christina und Jamie also, der von seiner Familie auch Benjey oder Benjamin genannt wird, während er selbst auf Jamie beharrt, ein erstes, loses Zeichen, dass hier einer um seinen Platz in der Welt ringt.

Vielleicht sind die beiden aufrichtig ineinander verknallt, vielleicht will man eher Sex, vielleicht ist es die gekonnte Mischung aus beidem; vielleicht auch trägt allein das Jungsein durch die Tage und Wochen, aus denen die nächsten Monate werden. Man hört Santana, man hört immer wieder Billy Joel, auch Neil Young liegt im Kassettenrekorder bereit.

Und wie gesagt: Sie ist Deutsche, er ist amerikanischer Jude, die Vergangenheit und die Geschichte sollen keine Rolle spielen, aber sie spielen eine Rolle, irgendwie und auf untergründige Weise. Erst recht, als Jamie sie mitnimmt auf ein Familienfest, irgendwann ist schließlich der Zeitpunkt gekommen, wo man seiner Familie seine Freundin vorstellt und hofft, dass alles gut geht.

Der Vater sagt zur Freundin seines Sohnes: »Morgen haust du ab!«

Es sieht auch vielversprechend aus, am Anfang, eine munter lockere Gartenparty, und Jamies Vater Leon, freundlich und eloquent, nimmt Christina bei Gelegenheit zur Seite, erzählt ihr kurz vor seinem Einsatz damals im Mai 1945 in Dachau, und er hat ihr zwei Dinge zu sagen: »Morgen haust du ab!« sowie »Und lass meinen Benjamin in Ruhe!«.

Die beiden werden sich wiedersehen, Leon und Christina, symbolische sieben Jahre später, unter komplett anderen Umständen, da liegt Leon vor Christina auf dem OP-Tisch. Sie erkennt ihn sogleich, aus einem zertrümmerten Mercedes geborgen, von der Straße abgekommen, bei Düsseldorf. Nach und nach nähern sie sich an, über die Tage und Wochen im Krankenhaus, dann über die Jahre bei wechselseitigen Besuchen, die zuweilen im Eklat enden.

Und doch keimt immer wieder Hoffnung auf, bei aller Härte in den Begegnungen, harte Knochen sind sie beide: Christina, die als einzige Ärztin und Chirurgin unter ihren machohaften wie latent antisemitischen Ärztekollegen um ihren Platz kämpfen muss, und Leon, der es trotz seines mentalen Panzers wenigstens versucht, sich seinen inneren Gespenstern zu stellen.

Seit Mitte der 90er-Jahre arbeitet die Autorin als Ärztin im Saarland

Keloid ist Kristin Rubras Romandebüt. Bisher hat sie, aufgewachsen in den 60er-Jahren in NRW, einen schmalen Band mit Erzählungen veröffentlicht, der leider längst vergriffen ist: Als ich deutsch wurde. Sie hat in Amerika Medizin ebenso wie Creative Writing studiert, sie ging zurück, um wieder auf Deutsch zu schreiben, seit Mitte der 90er-Jahre arbeitet sie als Ärztin im Saarland.

Und allein das trägt mit dazu bei, dass ihr Roman getragen wird von atmosphärischer Dichte, von mehr als vordergründigem Lokalkolorit. Noch dazu ist das Geschehen äußerst kenntnisreich gestaltet, wunderbar wuchtig geschrieben, temporeich und dialogstark und noch dazu dramaturgisch sehr ausgefeilt und klug aufgebaut. Ein Roman, wie er sein soll, liegt vor uns, bei dem einem die handelnden Personen in Windeseile vertraut werden, als würden sie neben einem sitzen, und man hört ihnen zu; wird Zeuge ihrer Auseinandersetzungen, ihrer brüchigen, gefährdeten Zuneigung

Ein »Keloid« ist übrigens eine Art Hautwucherung; eine Verdickung des Narbengewebes infolge einer Verletzung, die von den Betroffenen oftmals als physisch belastend empfunden wird und nur langwierig behandelbar.

Kristin Rubra: »Keloid – vom überleben und lieben«. Edition Stroux, München 2024, 320 S., 26 €

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Beverly Hills

Zahlreiche Juden für Golden Globes nominiert

Darsteller, Regisseure und Komponisten stehen auf der Liste

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Kontroverse

»Da sind mittlerweile alle Dämme gebrochen«

PEN Berlin-Gründungsmitglied Lorenz Beckhardt über den Streit über Israel und den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  10.12.2024