Kino

Handlanger, Geheimagent, Nazi-Jäger

Martin Landau (1928–2017) Foto: dpa

Er war bekannt für seine Rolle in Alfred Hitchcocks Der unsichtbare Dritte mit Cary Grant, spielte den Verwandlungskünstler Rollin Hand in Kobra, übernehmen Sie und erhielt für seine Rolle des Bela Lugosi in dem Film Ed Wood 1995 den Oscar. Doch eigentlich wollte Martin Landau nie Schauspieler werden, sondern Karikaturist. Als Zeichner veröffentlichte er in den 50er-Jahren zahlreiche Beiträge in Tageszeitungen wie der »New York Daily News«.

Ein Freund habe ihn damals überredet, an einem Casting am Broadway teilzunehmen, erinnerte sich Landau später in einem Interview über seine unverhoffte Karriere. Bereits das erste Vorspielen für eine größere Rolle in dem Drama Middle of the Night (1957) war von Erfolg gekrönt. Danach machte er bei mehreren Auftritten am Broadway auf sich aufmerksam und wechselte schließlich zum Film.

Österreich Geboren wurde Martin Landau 1928 in New York. Sein Vater war ein österreichischer Jude, der in jungen Jahren in die USA emigrierte und während der Schoa versuchte, Verwandte aus Österreich zu retten. Die Familie seiner – in den USA geborenen – Mutter Selma stammte ebenfalls aus Österreich. Wie ihr späterer Sohn arbeitete sie ebenfalls lange Zeit als Schauspielerin, wenngleich mit weniger Erfolg.

Einer größeren Öffentlichkeit wurde Martin Landau in der Rolle des Handlangers Leonard in Alfred Hitchcocks Der unsichtbare Dritte (1959) bekannt. Den Durchbruch erzielte er sieben Jahre später mit der Fernsehserie Kobra, übernehmen Sie (Mission: Impossible), in der er den Agenten Rollin Hand spielte.

nominierung Nachdem er in den 60er-Jahren aus der Erfolgsserie ausgestiegen war, wurde es längere Zeit ruhig um Landau. Das änderte sich, als Francis Ford Coppola ihm die Rolle eines barschen jüdischen Geschäftsmannes in dem Biopic Tucker (1988) anbot, für die er erstmals für den Oscar nominiert wurde. Im Jahr darauf folgte eine weitere Nominierung für seine Rolle als notorisch untreuer Gatte in Woody Allens Verbrechen und andere Kleinigkeiten. Viel lieber aber, gab Landau einmal zu Protokoll, hätte er für seine Rolle als Nazi-Jäger Simon Wiesenthal eine Nominierung erhalten.

Mit dem Oscar ausgezeichnet wurde Landau schließlich 1995 für seine Verkörperung des Ex-»Dracula«-Darstellers Bela Lugosi in Tim Burtons Spielfilm Ed Wood. Im selben Jahr trat er in der Bibel-Verfilmung Josef an der Seite von Ben Kingsley und Monica Bellucci als Abrahams Enkel Jakob auf. In dem zweiteiligen Fernsehfilm Am Anfang spielte er im Jahr 2000 Abraham.

Holocaust Insgesamt wirkte Landau in mehr als 150 Filmen und Fernsehserien mit. Zuletzt stand er 2015 in Atom Egoyans Film Remember, in dem gebrechliche Holocaust-Überlebende sich auf Nazi-Jagd begeben und auf Rache sinnen, vor der Kamera.

Nun ist Martin Landau im Alter von 89 Jahren in Los Angeles gestorben. Sein Sprecher teilte mit, dass der Schauspieler bereits am Samstag infolge von unerwarteten Komplikationen während eines Krankenhausaufenthaltes starb. ppe

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025