Thüringen

Gotha: Stolperstein soll an Behrendt Pick erinnern

Behrendt Picks einstige Arbeitsstätte: das Schloss Friedenstein in Gotha Foto: imago images/Shotshop

Mit einer Gedenkveranstaltung auf Schloss Friedenstein soll am Sonntag an den jüdischen Historiker Behrendt Pick (1861-1940) erinnert werden. Zugleich werde in Kooperation mit der Stiftung Schloss Friedenstein sowie der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ein Stolperstein zu seinen Ehren verlegt, kündigte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am Montag in Rudolstadt an.

Der Ort unter den Ostarkaden befinde sich in direkter Nähe zum historischen Münzkabinett und so zu den Arbeitsräumen von dessen langjährigem Direktor Pick.

Ein weiterer Stolperstein soll als Ausstellungsobjekt die Sammlung zur Stadtgeschichte erweitern und Vergangenheit und Gegenwart verbinden, erläuterte ein Stiftungssprecher. Die Verlegung der Steine werde durch private Spender finanziert.

WISSENSCHAFT Pick habe in 41 Dienstjahren die internationale Wissenschaft ebenso befördert wie die Thüringer Bildungslandschaft. 1893 sei er zum ersten Direktor des Münzkabinetts berufen worden, das sich laut Stiftung damals auf Augenhöhe mit den Sammlungen in Paris und Wien bewegte.

Auf Pick gingen etwa 30.000 Neuerwerbungen zurück. Als Direktor der Herzoglichen Bibliothek, Professor in Jena und Mitbegründer der Gothaer Volkshochschule habe er sich zudem um die kulturelle Breitenbildung verdient gemacht.

Im NS-Staat wurde Pick aufgrund seines »mosaischen Glaubens« gedemütigt, entrechtet und in den Zwangsruhestand versetzt. Wenige Jahre später sei er mit seiner Frau Gertrud nach Berlin gezogen, wo er 1940 starb. Sie habe 1942, kurz vor dem Transport ins KZ Theresienstadt, ihrem Leben ein Ende gesetzt. epd

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Berlin

Weil Gal Gadot Israelin ist: Der Nahostkonflikt erreicht Schneewittchen

»Schneewittchen« ist noch nicht einmal gestartet, da überschatten bereits Kontroversen die Neuverfilmung des Disney-Klassikers. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Hauptdarstellerinnen

von Sabrina Szameitat  17.03.2025

Berlin

Deutscher Filmpreis: Zehn Nominierungen für »September 5«

Der Thriller über das Massaker von München im Jahr 1972 geht als Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis. Konkurrenz bekommt er unter anderem von einem Film, der für die Oscars nominiert war

 17.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. März bis zum 26. März

 17.03.2025

Rezension

Alles, nur nicht konventionell

Elisabeth Wagner rückt vier Frauen aus der Familie des Verlegers Rudolf Mosse ins Licht der Aufmerksamkeit

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

They tried to kill us, we survived, let’s eat!

Der Satz ist wie kein anderer mit jüdischer Essenstradition verbunden. In unserer Generation bekommt er eine neue Dimension

von Laura Cazés  16.03.2025

Tanz

Ballett nach Kanye West

Der Israeli Emanuel Gat inszeniert sein Stück »Freedom Sonata« im Haus der Berliner Festspiele

von Stephen Tree  16.03.2025

Düsseldorf

Fantastische Traumwelten in intensiven Farben

Marc Chagall zählt zu den wichtigsten und beliebtesten Malern des 20. Jahrhunderts. Nun widmet die Kunstsammlung NRW ihm eine große Ausstellung

von Irene Dänzer-Vanotti  16.03.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert