Thüringen

Gotha: Stolperstein soll an Behrendt Pick erinnern

Behrendt Picks einstige Arbeitsstätte: das Schloss Friedenstein in Gotha Foto: imago images/Shotshop

Mit einer Gedenkveranstaltung auf Schloss Friedenstein soll am Sonntag an den jüdischen Historiker Behrendt Pick (1861-1940) erinnert werden. Zugleich werde in Kooperation mit der Stiftung Schloss Friedenstein sowie der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ein Stolperstein zu seinen Ehren verlegt, kündigte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am Montag in Rudolstadt an.

Der Ort unter den Ostarkaden befinde sich in direkter Nähe zum historischen Münzkabinett und so zu den Arbeitsräumen von dessen langjährigem Direktor Pick.

Ein weiterer Stolperstein soll als Ausstellungsobjekt die Sammlung zur Stadtgeschichte erweitern und Vergangenheit und Gegenwart verbinden, erläuterte ein Stiftungssprecher. Die Verlegung der Steine werde durch private Spender finanziert.

WISSENSCHAFT Pick habe in 41 Dienstjahren die internationale Wissenschaft ebenso befördert wie die Thüringer Bildungslandschaft. 1893 sei er zum ersten Direktor des Münzkabinetts berufen worden, das sich laut Stiftung damals auf Augenhöhe mit den Sammlungen in Paris und Wien bewegte.

Auf Pick gingen etwa 30.000 Neuerwerbungen zurück. Als Direktor der Herzoglichen Bibliothek, Professor in Jena und Mitbegründer der Gothaer Volkshochschule habe er sich zudem um die kulturelle Breitenbildung verdient gemacht.

Im NS-Staat wurde Pick aufgrund seines »mosaischen Glaubens« gedemütigt, entrechtet und in den Zwangsruhestand versetzt. Wenige Jahre später sei er mit seiner Frau Gertrud nach Berlin gezogen, wo er 1940 starb. Sie habe 1942, kurz vor dem Transport ins KZ Theresienstadt, ihrem Leben ein Ende gesetzt. epd

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert