Sehen!

Glaube, Liebe, Lust

Liebe, Lust und Sexualität bestimmen unsere individuellen Leben und haben weitreichende soziale Folgen. Wer verbindet sich mit wem? Wem gehören die Kinder? Welche Rechte hat der Mann, welche die Frau? In den meisten Kulturen entscheiden die Religionen darüber, was in Sachen Sexualität richtig und falsch, was gut und böse ist. Was bieten und verbieten Islam, Christentum, Judentum, Buddhismus und Hinduismus ihren Gläubigen?

liberal und orthodox Die ARD zeigt ab Montag, den 28. April, in der dreiteiligen Dokumentation Glaube Liebe Lust – Sexualität in den Weltreligionen, wie Menschen aus fünf Religionen mit dem Spannungsverhältnis Eros und Spiritualität umgehen. »Erste Liebe«, »Erfüllte Liebe« und »Verbotene Liebe« sind die Titel der einzelnen Folgen.

Den jüdischen Part geben in der ersten Folge, die sich mit der Sexualität junger Menschen befasst, Shira und Avihu, ein religiös liberales Paar aus Tel Aviv, das unverheiratet zusammenlebt. In der zweiten Folge geht es um religiöse Vorschriften für das Eheleben. Die orthodoxen Siedler Vered und Chanoch, Eltern von sechs Kindern, erklären, warum sie sich in ihrer Sexualität strikt an die Regeln von Tora und Talmud halten.

Die Macher der Serie haben auch Rabbiner und Rabbinerinnen der unterschiedlichen Richtungen nach den religiösen Ge- und Verboten für Sexualität und deren Hintergründe befragt. Keine jüdischen Stimmen kommen unerklärlicherweise im dritten Teil der Serie zu Wort, in dem es um Tabus wie Homosexualität und Ehebruch geht. Nicht, dass die Zuschauer am Ende meinen, den Kindern Israels sei Derartiges unbekannt ... ja

»Glaube Liebe Lust – Sexualität in den Weltreligionen«. ARD. Folge 1 »Erste Liebe«, Montag, 28. April, 22.45 Uhr, Folge 2 »Erfüllte Liebe«, Montag, 5. Mai, 23.30 Uhr, Folge 3 »Verbotene Liebe« Montag, 12. Mai, 23.30 Uhr

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024