New York

Gibt es eine Reunion von Simon and Garfunkel?

Paul Simon (r.) und Art Garfunkel im April 1971 Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die beiden lange zerstrittenen amerikanischen Musiker Paul Simon (83) und Art Garfunkel (83) haben sich vertragen. »Ich habe vor ein paar Wochen mit Paul zu Mittag gegessen«, sagte Garfunkel der britischen »Times«.

»Es war das erste Mal seit vielen Jahren, dass wir zusammen waren. Ich habe Paul angeschaut und gesagt: ›Was ist passiert? Warum haben wir uns nicht gesehen?‹«, so Garfunkel gegenüber dem Blatt.

»Ich war ein Idiot«

Simon habe auf seine Frage geantwortet, dass ihn Aussagen Garfunkels in einem Interview vor vielen Jahren verletzt hätten. »Ich habe geweint, als er mir erzählt hat, wie sehr ihm das weh getan hat. Im Rückblick wollte ich wohl das Image des netten Typen von Simon and Garfunkel abschütteln. Wissen Sie was? Ich war ein Idiot.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als Simon & Garfunkel hatte das Duo jahrzehntelang Welterfolge gefeiert. Nun hätten sie verabredet, sich wieder zu treffen, sagte Garfunkel. »Wird Paul seine Gitarre mitbringen? Wer weiß. Für mich ging es darum, uns auszusprechen, bevor es zu spät ist. Ich hatte das Gefühl, es ist wieder wunderbar zwischen uns. Wenn ich darüber nachdenke, muss ich weinen. Ich kann noch seine Umarmung spüren.«

Die beiden im Abstand von nur wenigen Wochen im New Yorker Stadtteil Queens geborenen, jüdischen Musiker gehörten als Folkduo vor allem in den 60er und 70er Jahren zu den erfolgreichsten Stars der Musikszene.

Lesen Sie auch

Weitaus erfolgreicher

Hits wie »The Sound of Silence«, »Mrs. Robinson« und »Bridge Over Troubled Water« trafen das Gefühl der Zeit genau und gingen daher um die Welt. Nachdem sie sich zerstritten, machten beide solo weiter. Vor kurzem brachte Garfunkel ein Album mit seinem 33 Jahre alten Sohn Art Garfunkel Jr. heraus. Dieses Duo nennt sich Garfunkel and Garfunkel.

Paul Simon war seit dem Ende von Simon & Garfunkel weitaus erfolgreicher als sein früherer Musik-Partner. Mit Alben wie »One-Trick Pony« oder »Graceland« erreichte er Millionen Fans. Seine Songs wurden in großen Teilen der Welt andauernd im Radio gespielt. Lediglich sein Musical »Caveman« floppte.

Ob der beendete Streit zwischen Paul Simon und Art Garfunkel zu einer Wiederauflage von Simon and Garfunkel führen könnte, ist unklar. dpa/ja

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025